Nordistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Wintersemester 2008/2009

 Wintersemester 2008/2009

 
 
VORLESUNGEN

PROF. DR. ANNEGRET HEITMANN
Skandinavische Literatur 1950-2000

Das anhaltend große Interesse für skandinavische Literatur auf dem deutschen Buchmarkt ist Anlass genug, die aktuelle Gegenwartsliteratur in ihrem zeithistorischen Kontext zum Thema einer Vorlesung zu machen. Die wichtigsten literarischen Strömungen sollen an ausgewählten Beispielen vorgestellt werden. Dabei geht es nicht vorrangig um eine Periodisierung, sondern um eine Konzentration auf bestimmte Schwerpunkte und Trends, die durch Schreibweisen, Themenstellungen, Autorennamen oder auch Publikationsorgane charakterisiert sind. Wichtige Werke werden ebenso präsentiert wie einflussreiche Kritiker oder literarische Debatten und Institutionen.
Die Vorlesung erfordert keine Kenntnisse der skandinavischen Sprachen, sie ist für Anfänger und fortgeschrittene Studierende gleichermaßen geeignet.
2-std., Mi 10-12 Uhr, Schellingstr. 3, R. 230
Beginn: 15.10.08

PROF. DR. WILHELM HEIZMANN
Islands Besiedlung und frühe Geschichte
Kein Land Europas wurde so spät besiedelt wie Island. Kein anderes Land besitzt zudem ein Dokument, das über den Vorgang der Landnahme so detailliert Auskunft gibt wie die Landnámabók. Darin wird von rund 400 Einwanderern, besser gesagt 400 Sippenchefs (die im Einzelfall auch Frauen sein konnten) mit ihrem Anhang berichtet. Das Buch gibt an, wo und wie von diesen Personen Land genommen wurde und nennt deren Herkunft, Verwandtschaft und Nachkommen. Über 80 anekdotenhafte Kurzgeschichten unterschiedlichen Umfangs liefern darüber hinaus ein reiches Material über Sitte, Brauch, Glauben und Recht der Landnehmer. Dieser Text und seine Überlieferungsgeschichte stehen im Mittelpunkt der Vorlesung. Zugleich aber soll die Besiedlung Islands eingebettet werden in die Epoche der wikingischen Expansion nach Westen.
2-stündig, Do 10-12 Uhr, Institut R. 304
Beginn: 23.10.2008


HAUPTSEMINARE

PROF. DR. WILHELM HEIZMANN
Gotische Heldensage im Norden
Von allen namhaft gewordenen germanischen Stämmen der Völkerwanderungszeit umgibt insbesondere die Goten der Mythos eines Heldenvolkes, ein Mythos, der im Norden bis in die jüngere Gegenwart geschichtsmächtig präsent war, wenn etwa der schwedische Bischof Nicolaus Ragvaldi 1434 auf dem Konzil in Basel unter Hinweis auf die noble Abstammung der Schweden von den alten Goten den ersten Rang der germanischen Nation beanspruchte oder sich die Schwedenkönige von Gustav I. Wasa bis Gustav VI. Adolf mit dem Titel "Suecorum, Gothorum et Vandalorum Rex" schmückten. In altnordischer Zeit künden vom Ruhm der Goten die Heldensagen um die Könige Jörmunrekr und Þiðrekr af Bern, das Hunnenschlachtlied oder die auf Þioðrikr hinn þurmoði bezogene Strophe auf dem Runenstein von Rök. Dieses Seminar wird sich mit folgenden Themenkomplexen beschäftigen: der Geschichte der Goten, soweit sie in der späteren Heldensagenüberlieferung ihren Niederschlag gefunden hat, den Zeugnissen der gotischen Heldensage und dem Fortleben des Gotenmythos im Norden.
Dieses Hauptseminar ist mit einer Exkursion verbunden, die uns im Frühjahr 2009 an einige zentrale Orte der Gotenherrschaft in Norditalien (Verona, Ravenna) führen soll. Aus organisatorischen Gründen muss die Zahl der Teilnehmer auf ca. 18 Personen begrenzt werden. Eine frühzeitige Anmeldung zum Hauptseminar ist daher empfohlen und sollte mit einem Hinweis versehen sein, ob eine Teilnahme an der Exkursion beabsichtigt ist.
Anmeldung per e-mail: wheizma@lrz.uni-muenchen.de, Betreff: Hauptseminar
4-stündig, Mi 10 -12, Institut R. 304 und Exkursion
Beginn: 22.10.2008


PROF. DR. ANNEGRET HEITMANN / DR. KATARINA YNGBORN
Ingmar Bergman
Das Hauptseminar widmet sich dem 2007 verstorbenen Filmemacher und Theater-Regisseur Ingmar Bergman, der nicht nur den skandinavischen Nachkriegsfilm, sondern auch das Bild Skandinaviens im Ausland entscheidend geprägt hat. Das Seminar wird seine künstlerische Entwicklung nachzeichnen, von den frühen Erfolgen wie Sommarnattens leende über seine filmtechnisch experimentellste Phase in den späten 1960er Jahren (mit Tystnaden und Passion) bis hin zu seinem "filmischen Vermächtnis" Fanny och Alexander von 1983.
Auch Bergmans Drehbücher, seine Autobiographie Laterna Magica (1987) und seine Theaterarbeit sollen einbezogen werden. Im Mittelpunkt wird aber die Analyse der wichtigsten Filme stehen, die in den jeweils ersten beiden Seminarstunden (14-16 Uhr) auch gezeigt werden sollen.
Anmeldung 1.-10.10.08, katarina.yngborn@lrz.uni-muenchen.de; Betreff: HS
4 std., Di 14-18 Uhr, Institut R. 304
Beginn: 21.10.2008


PD DR. JOACHIM SCHIEDERMAIR
Phantastische Literatur in Skandinavien
Die Gattung der phantastischen Literatur nimmt in der Epoche der Romantik ihren Anfang. Dies ist in Skandinavien nicht anders als in den übrigen europäischen Literaturen auch. Der Grund dafür ist leicht auszumachen. Erst vor dem Hintergrund einer rational erklärbaren Welt können Abweichungen von der Norm als irrational kategorisiert werden. Die Entzauberung der Welt durch die aufgeklärte Vernunft ist damit die unausgesprochene Voraussetzung phantastischer Literatur.
Das Hauptseminar nimmt sich vor, ausgehend von Texten der Romantik die Tradition skandinavischer Phantastik bis ans Ende des 20. Jahrhundert zu rekonstruieren. Dies setzt die Diskussion wichtiger Positionen zur Gattungsdefinition sowie die kulturanthropologische Rekonstruktion des Phantastischen und seiner Funktionen voraus. Einen dritten thematischen Schwerpunkt bildet die Entstehung einer phantastischen Kinder- und Jugendliteratur in Skandinavien.
Als Referenztext bitte ich, bis Semesterbeginn E.T.A. Hoffmanns Novelle "Der Sandmann” zu lesen. Empfohlene Ausgabe: Fischer TB (Reihe Fischer Klassiker).
Anmeldung 1.-10.10.08, joachim.schiedermair@lrz.uni-muenchen.de, Betreff: HS
2-stündig, Fr 10-12 Uhr, Institut R. 304
Beginn: 24.10.2008


OBERSEMINARE / KOLLOQUIEN

PROF. DR. WILHELM HEIZMANN
Oberseminar/Kolloquium
Wissenschaftliche Neuerscheinungen zur altnordischen Literatur, Kultur und Religionsgeschichte
In dieser Veranstaltung sollen ausgewählte Publikationen aus jüngster Zeit zur altnordischen Literatur, Kultur- und Religionsgeschichte gelesen und besprochen werden. Daneben ist Gelegenheit geboten, anstehende Examensarbeiten vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren.
Anmeldung Betreff: Koll/OS, e-mail: wheizma@lrz.uni-muenchen.de
2-stündig, Mi 17.30 -19 Uhr, Institut Bibl. 206
Beginn: 22.10.2008

PROF. DR. A. HEITMANN
Aktuelle Literatur- und Kulturwissenschaft
Das Seminar wendet sich an Doktoranden, Mitarbeiter und literaturtheoretisch interessierte fortgeschrittene Studierende. Nach Absprache mit den Teilnehmern werden aktuelle Beiträge zur Literatur- und Kulturtheorie gelesen und diskutiert. Wenn es gewünscht wird, sind Projektpräsentationen in diesem Rahmen möglich. Text- und Themenvorschläge der Teilnehmer sind willkommen.
Anmeldung annegret.heitmann@lrz.uni-muenchen.de, Betreff "Oberseminar"
2-stündig, Do 16-18 Uhr, Institut R. 309
Beginn: 23.10.2008

PROF. DR. A. HEITMANN / PD DR. J. SCHIEDERMAIR
Kolloquium zur Magisterarbeitsphase und Examensvorbereitung
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende im Hauptstudium und MagistrantInnen mit dem Schwerpunkt Neuskandinavistik. Das Kolloquium dient der Vorbereitung auf die Magisterarbeit und Magisterprüfung. Neben technischen Hinweisen auf den Prüfungsablauf und auf Arbeitsweisen sollen v. a. die Entwicklung von Fragestellungen und der Umgang mit Sekundärliteratur erprobt werden. Von den teilnehmenden MagistrantInnen wird erwartet, dass sie kontinuierlich über ihren Arbeitsfortgang berichten und ihre Magisterprojekte im Kolloquium vorstellen.
Anmeldung annegret.heitmann@lrz.uni-muenchen.de, Betreff "Kolloquium"
2-st., Do 14-16 Uhr, Inst. R. 305 (Assistentenzimmer)
Beginn: 23.10.2008

PROSEMINARE

DR. ALESSIA BAUER
Die eddische Dichtung
Die Liederedda und verwandte Dichtung in eddischen Versmaßen stellen eine der drei Hauptgattungen der norrönen Literatur dar und zählen zu den wichtigsten Quellen für die mythologischen Vorstellungen der Nordgermanen sowie für die nordische Ausprägung der germanischen Heldensage, insbesondere der Nibelungensage.
Im Seminar werden die stilistischen und inhaltlichen Merkmale der Gattung besprochen, die anhand ausgewählter Lieder erläutern werden sollen. Die Übersetzung einiger Strophen soll die Besonderheiten der eddischen Sprache zeigen, und zu jedem Lied wird man ausgewählte Forschungsprobleme diskutieren, die in Referaten vorgestellt und in schriftlichen Hausarbeiten eingehender behandelt werden sollen.
Das Seminar soll zudem die erworbenen Altnordisch-Kenntnisse erweitern und vertiefen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Einführung in das Altnordische ist deshalb Zugangsvoraussetzung; gleichwertige Kenntnisse können (und müssen) nach Absprache zu Beginn des Semesters nachgewiesen werden.
Textgrundlage des Seminars ist die Ausgabe von Neckel, Gustav und Hans Kuhn: Edda. Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmälern. Heidelberg 51983.
Zur vorbereitenden Lektüre wird die Übersetzung von Arnulf Krause empfohlen: Die Götter- und Heldenlieder der Älteren Edda. Stuttgart 2004.
Anmeldung alessia.bauer@lrz.uni-muenchen.de, Betreff: PS Eddische Dichtung.
2-stündig, Fr 10-12 Uhr, Institut Raum 304
Beginn: 17.10.2008

DR. HANNA EGLINGER
Eis, Schnee und Kälte. Die literarische Faszination der Erdpole
"Die Lust an der Abenteuer-Literatur und an heroischen Katastrophen-Fahrten wächst, je mehr die Wildnis und ihre Helden in der Vergangenheit verschwinden", lautet eine These über die Faszination am ewigen Eis und der kalten Unberührbarkeit der Pole. Die letzten weißen Flecken der Erde sind zwar seit langem "wegentdeckt" – schreiben lässt sich aber über Polarexpeditionen und abenteuerliche Fahrten ins Ungewisse noch immer. Im Seminar wollen wir uns mit literarischen Nachgestaltungen von prominenten Entdeckerfahrten der skandinavischen Polarhelden befassen. Gelesen werden zum einen Gegenwartsromane, die sich auf historische Vorlagen beziehen, wie P.O. Sundman, Kåre Holt und Klaus Rifbjerg, zum anderen aber auch Auszüge aus den Vorlagentexten, d.h. Expeditionsberichten der großen skandinavischen Polfahrer Fridtjof Nansen, Roald Amundsen, S.A. Andrée und Knud Rasmussen. Im Vordergrund stehen Fragen nach der Funktionalisierung von Eis, Schnee und der kalten Unberührbarkeit der noch unentdeckten Pole in einer Zeit der "überheizten Stuben des 19. Jahrhunderts", sowie nach Möglichkeiten der literarischen, intertextuellen und intermedialen Gestaltung dieser Motive.
Literatur:
P.O. Sundman (S): Ingenjör Andrées luftfärd (1967)
Kåre Holt (N): Kappløpet (1974)
Klaus Rifbjerg (DK): Nansen og Johansen. Et vintereventyr (2002)
(sowie Auszüge aus Amundsen: Sydpolen, Andrée: Med Örnen mot polen, Nansen: Fram over Polhavet, Rasmussen: Den store Slæderejse)
Anmeldung bis 10.10.08 bei hanna.eglinger@lrz.uni-muenchen.de, Betreff: PS
2-stündig, Mi 14-16 Uhr, HGB A 011
Beginn: 15.10.2008

DR. KATARINA YNGBORN
Skandinavien und der Nationalsozialismus
Die skandinavische Literatur bot nicht nur in der Zeit des Dritten Reichs einen Raum, in dem Stellung bezogen werden konnte, sondern stellte diesen auch für die spätere Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen Folgen bereit, so dass das Thema seither unter verschiedenen Aspekten betrachtet werden konnte (sei es z.B. der Rechtfertigung der eigenen Position willen wie im Fall Hamsun oder auch für die Verarbeitung der Kriegsfolgen, wie bei den sogenannten ‚Besetzerkindern’). Gegenwärtig lässt sich in Skandinavien eine neue intensive Beschäftigung mit dem Thema Nationalsozialismus beobachten. Der Schwerpunkt dieses Seminars gilt einigen klassischen einschlägigen Texten sowie der gegenwärtigen Diskussion (z.B. bei Ola Larsmo, Knud Romer oder Espen Søbye). Dabei soll untersucht werden, wie der Nationalsozialismus thematisiert wird und welche Möglichkeiten der Reflexion auf die eigene Geschichte bestehen.
Anmeldung 29.9.-10.10.08, katarina.yngborn@lrz.uni-muenchen.de, Betreff: PS
2-stündig, Fr 8-10 Uhr, Institut R. 304
Beginn: 24.10.2008


EINFÜHRUNG

DR. ALESSIA BAUER
Einführung in das Studium der Nordischen Philologie: Literatur und Kultur des Mittelalters
Gegenstand dieser Einführung sind die historischen, kultur- und literatur-geschichtlichen Zusammenhänge und Entwicklungen von der Wikingerzeit (ab ca. 800 n. Chr.) bis zum Ende des Mittelalters. Die Teilnehmer sollen zum einen mit den verschiedenen Gattungen der mittelalterlichen Literatur, also vor allem mit den Sagas, der eddischen Dichtung sowie der Skaldik, vertraut gemacht werden, zum anderen einen Einblick in die frühe Geschichte des Nordens bis zur Einführung der Reformation gewinnen.
Anmeldung 1.- 10.10.08 per e-Mail alessia.bauer@lrz.uni-muenchen.de
2-stündig, Kurs A Do 8-10 Uhr, (Nachnamen A-K), Ort: s. Schwarzes BrettKurs B Do 14-16 Uhr, (Nachnamen L-Z) Inst. R. 304
Die erste Sitzung findet für alle am 16.10.2008 10-12 Uhr in Schellingstr. 5 Raum 01 statt

WISSENSCHAFTLICHE ÜBUNGEN

DR. ALESSIA BAUER / EVA KRAUS M.A.
Übung zur altnordischen Paläographie
(Blockseminar in 4 Sitzungen)
Da auf Island die Drucktechnik Jahrhunderte lang größtenteils nur für den Druck religiöser Texte eingesetzt wurde, sind die literarischen Werke des Mittelalters und der Frühneuzeit fast ausschließlich in Pergament- und Papierhandschriften überliefert worden. Für die wissenschaftliche Behandlung solcher Texte erweist sich deshalb eine paläographische Analyse oft als sinnvoll, wenn nicht als unentbehrlich.
Paläographie ist die Lehre von alten Schriften. Der Begriff setzt sich aus den griechischen Wörtern παλαιóς ‚alt’ und γραφειν ‚schreiben’ zusammen. Aufgabe der Paläographie ist es, die Entwicklung der Schrift anhand überlieferter Schriftdenkmäler nachzuvollziehen.
Die Übung, die als Blockseminar in vier Terminen abgehalten wird, möchte eine theoretische und praktische Einführung in die Arbeit mit Handschriften geben: Wir werden uns mit Paläographie, Kodikologie als ‚Archäologie des Buches’ sowie der editorischen Grundtechnik beschäftigen und uns im praktischen Teil der Beschreibung und Transkription von Primärquellen widmen. Dabei werden altnordische Handschriften aus den verschiedenen Epochen behandelt.
Grundkenntnisse im Altnordischen sind von Vorteil.
Die vorgesehenen Termine sind: Vorbesprechung Fr. 24. Okt. um 14.00 Uhr, weitere Termine: 28./29. Nov., 12./13. Dez. und 16./17. Jan. Ort: Institut R. 304


PROF. DR WILHELM HEIZMANN/PD DR. JOACHIM SCHIEDERMAIR
Kulturwissenschaftliche Dialoge zwischen Altnordistik und Neuskandinavistik
Die kulturwissenschaftliche Ausrichtung der Geisteswissenschaften wurde in den letzten Jahren heftig diskutiert. Manchem erscheint sie als einzige Rechtfertigung der philologischen Fächer, anderen als ein Verrat an der Fachtradition. Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung ist zunächst eine Einführung in verschiedene kulturwissenschaftliche Theorieangebote anhand des Bandes Germanistik als Kulturwissenschaft von Claudia Benthien und Hans Rudolf Velten (Hg.). Die Übung möchte aber vor allem zur Diskussion über mögliche Anwendungsoptionen der Theorien im Bereich der Skandinavistik einladen. Abgezielt wird dabei auf ein cross-over der Fachbereiche Altnordistik und Neuskandinavistik.
Literatur: Benthien, Claudia u. Hans Rudolf Velten (Hg.): Germanistik als Kultur-wissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Reinbek bei Hamburg 2002.
Anmeldung 1.-10.10.08 per e-mail: wheizma@lrz.uni-muenchen.de, Betreff "Anmeldung Übung Kulturwissenschaft"
2-stündig, Di 14.30–16 Uhr, Institut R 305
Beginn: 21.10.2008

DR. ORTRUN REHM
Avancerad Svenska
Kursen är avsedd för studenter med goda kunskaper i svenska. Med hjälp av ett urval journalistiska texter ska vi försöka att utreda vad ”goda nyheter” eller ”bra journalistik” är varvid Annina Rabes ”Goda nyheter. Bra journalistik från svenska medier” (2006) nog kommer att utgöra en av våra källor. Studenterna förväntas att läsa artiklarna, att delta i diskussioner, överta korta muntliga presentationer och tillägna sig nya ord. Grammatiska övningar tas upp efter behov.
Literatur: anges vid kursstart
Studienabschnitt: Hauptstudium
Anmeldung 1.-10.10.2008, ortrun.rehm@gmx.de, Betreff: Avancerad svenska.
2-stündig, Mi 14 -16 Uhr, HGB AU 121
Beginn: 15.10.2008

DR. ORTRUN REHM
Lektyrkurs: Barndomshistorier
Språkfärdigheten utvidgas i den här kursen igenom läsning av litterära texter från olika perioder av det 20. århundrad. Vi läser utdrag ur självbiografiska texter såväl som berättelser i vilka barn spelar en huvudroll. Selma Lagerlöfs ”Mårbacka”(1922), Moa Martinssons ”När mor gifte sig” (1936) och Per Olof Enquists ”Mannen i båten” kommer likaså att stå på programmet som Stig Clæssons ”Angivaren” eller Astrid Trotzigs ”Blod är tjockare än vatten” (1996). Vi kommer att intressera oss för författarnas bakgrund, deras självbiografiska projekt och i synnerhet för perspektivet som intas när det skrivs om barn. Studenterna förväntas bl. a. att förbereda texterna.
Literatur: utdelas vid kursstart
Anmeldung 29.9.-11.10.2008, ortrun.rehm@gmx.de
1-stündig (evtl. 14 tägig) Mi 16-18 Uhr, HGB AU 121
Beginn: 15.10.2008

DR. ORTRUN REHM
Konversation för FI
Kursen är i första hand tänkt för studenter som deltog i Schwedisch Grundkurs. Språkfärdigheten övas med hänsyn till vardagliga situationer. Dessutom läser vi texter som ger oss anledning till egna bidrag och diskussion.
Anmeldung 1.-10.10.2008, ortrun.rehm@gmx.de, Betreff: Konversation FI.
2-stündig, Do 10 - 12 Uhr, Institut Bibl. 206
Beginn: 16.10.2008

DR. KATARINA YNGBORN
Konversation för FII
Konversationskurs för studenter som går Fortgeschrittene II. Vi kommer i den här kursen att läsa och diskutera tidningsartiklar (Dagens Nyheter, Svenska Dagbladet, etc) samt litterariska texter, för att öva språkfärdigheten och textförståelsen.
Anmeldung katarina.yngborn@lrz.uni-muenchen.de, Betreff: WÜ Konversation
2-stündig, Do 14-16 Uhr, Ludwigstr. 28 Rgb EG 027
Beginn: 16.10.2008

DR. KATARINA YNGBORN
Studientechniken
Mit den neuen Studiengebühren, von denen das Institut einen Teil erhält, ist es nun nicht nur möglich, das Lehrprogramm zu erweitern, sondern auch einen Kurs anzubieten, der individuelle Hilfestellung im Studium bietet. Hier wird gemeinsam das erarbeitet, wofür in den Seminaren oder Dozentensprechstunden gewöhnlich nur wenig Zeit bleibt: wie man Referate hält, wie Recherche für ein Thema geleistet wird und wie man Seminararbeiten erstellt. Außerdem dient dieser Kurs dazu, Einzelberatung beim Schreiben von Seminararbeiten zu geben; diese wird am Ende des Semesters und in den Semesterferien angeboten.
Der Kurs richtet sich an Studierende im Grundstudium.
Anmeldung 1.-10.10.08, per e-mail: katarina.yngborn@lrz.uni-muenchen.de, Betreff: WÜ Studientechniken
2-stündig, Do 12-14 Uhr /zum Teil als Blockveranstaltung in den Semesterferien
Ort: Institut R. 304
Beginn: 23.10.2008



DR. DES. ANNETTE ELISABETH DOLL
Erotik in der skandinavischen Literatur
Sinnlich-körperliche Schilderungen in literarischen Texten, die besonders die sexuelle Komponente der Liebe hervorheben, finden sich in Literatur und Kunst seit Beginn der menschlichen Kulturgeschichte. Die Intention der erotischen Literatur reicht von der Darstellung reiner Sinnenfreude bis zur Kritik an gesellschaftlichen Verhaltensweisen Gleichzeitig unterliegt sie dem historischen Stellenwert des Zeitgeschmacks, wechselnden Moralvorstellungen, sittlichen Anschauungen, Intention und Leserschicht des einzelnen Autors bzw. einer ganzen Epoche und ist damit aufs engste mit der Geschichte ihrer öffentlichen Billigung oder Missbilligung verknüpft.
Ziel der Übung ist es, einen Überblick über die Entwicklung der erotischen Literatur in Skandinavien seit dem 19. Jh. bis heute zu geben, wobei wir auch versuchen wollen, ihre Grenzen auszuloten. Wie lässt sich erotische Literatur von einer das Gefühlhafte, den seelisch-geistigen Bereich der Liebe artikulierenden Liebesdichtung abgrenzen? Wo durchbricht erotische Literatur moralische Restriktionen und geht damit in pornographisch/obszöne Literatur über, die »ausschließlich zum Zweck geschlechtlicher Erregung« geschrieben wurde, wie es Iwan Bloch nennt. Auf Texte von Sophie von Knorring August Strindberg, Alexander Kielland, , Christian Krohg, Hans Jæger, Inger Edelfeldt, Theodor Kallifatides, Jens Christian Grøndahl und Robert Zola Christensen wird dabei ebenso zurückgegriffen werden wie auf Ausschnitte aus Foucaults Histoire de la sexualité und einschlägige Beiträge der Gender Studies.
Anmeldungen bitte an: annettedoll@yahoo.com
2-stündig, Mo 12-14 Uhr, Institut R. 304
Beginn: 20.10.08


CAND. PHILOL. IRENE UNDHEIM KARRER
Nasjonale minoriteter i Norge – med hovedvekt på samene
Nasjonale minoriteter i Norge omfatter kvener, skogfinner, rom (sigøynere), romani (tatere/reisende) og jøder. Samene defineres som et urfolk. Gruppene har til felles at de har en tilknytning til Norge gjennom å ha bodd i landet gjennom mange generasjoner.
Opp gjennom historien har Norges politikk overfor nasjonale minoriteter vært preget av krav om fornorsking og ensidig tilpasning til storsamfunnet. Minoritetsgruppers språk og kultur ble nedvurdert og til dels forsøkt utslettet. Etter den annen verdenskrig har det gradvis skjedd en endring i myndighetenes politikk overfor minoriteter, og verdien av at Norge er et flerkulturelt og mangfoldig samfunn har blitt anerkjent.
Vi vil i denne øvelsen lære mer om disse minoritetene, der vi både gjennom film, romaner, Stortingsmeldinger, lærebøker og andre tekster retter fokuset på ulike sider av deres liv, historie og kultur.
Anmeldung 1.-10.10.2008 per e-mail: irene.karrer@lrz.uni-muenchen.de
2-stündig, Mi 12 -14 Uhr, Institut R. 304
Beginn: 22.10.2008


CAND. PHILOL. IRENE UNDHEIM KARRER
Norsk for viderekomne
I denne øvelsen vil de studerende få mulighet til å utvikle sine norskferdigheter på ulike områder. Vi vil lese og samtale om ulike slags norske tekster. Det blir også skriftlige øvelser og studentene får anledning til å holde korte presentasjoner.
Studienabschnitt: Grund-/Hauptstudium
Anmeldung 1.-10.10.2008 per e-mail: irene.karrer@lrz.uni-muenchen.de
2-stündig, Do 12 -14 Uhr, Ludwigstr. 28 Rgb EG 027
Beginn: 16.10.2008


CAND. PHILOL. IRENE UNDHEIM KARRER
Øvelse med ekskursjon
Bergen - en reise i tiden
Første treff: 20. oktober kl. 18.15. Ekskursjonen blir i slutten av februar 2009.
Kurset vil bli holdt som et blokkseminar en helg i løpet av semesteret. Der vil vi se nærmere på hvordan Bergen har utvikla seg gjennom tiden – fra hovedstad med kongsgård på 1100-tallet gjennom hansa-tiden i middelalderen og fram til i dag. Både historien, kultur- og samfunnslivet og samlivet med hanseatene vil bli utdypet.Vi vil få økonomisk støtte til ekskursjonen. Flere opplysninger vil bli gitt på informasjonsmøtet. Deltakerne bør ha avsluttet FI for å kunne delta på kurset.
Anmeldung 1.-10.10.2008, per e-mail: irene.karrer@lrz.uni-muenchen.de
1-stündig, Ort wird noch bekanntgegeben.


KATHARINA SCHUBERT, M.A.
Das Islandbild in den deutschsprachigen Medien
Wenn in den Medien von Island die Rede ist, dominieren häufig Schlagzeilen wie "Land aus Feuer und Eis”, "Heiße Nächte am Polarkreis” und "Land der Elfen und Trolle”. Auf den Wirtschaftseiten der Presse werden die Isländer andererseits seit einigen Jahren mit dem Begriff "Finanzwikinger” belegt und die wirtschaftliche Entwicklung mit Erstaunen beobachtet.
Nach einem Rückblick auf das Islandbild im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert werden in dieser Übung in erster Linie die unterschiedlichen und oft klischeebehafteten "Islandbilder” in den deutschsprachigen Medien von heute im Mittelpunkt stehen. Wir werden einerseits versuchen, diese Bilder auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu untersuchen und andererseits möglichen Gründen für die Klischéebildung nachgehen.
Isländischkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht notwendig!
Anmeldung 1.-10.10.2008, Katharina.Schubert@lrz.uni-muenchen.de, Betreff: Das Islandbild in den deutschsprachigen Medien
2-stündig, Mo 18 - 20 Uhr, Institut R. 304
Beginn: 20.10.2008


KATHARINA SCHUBERT, M.A.
Altnordische Lektüre
Ziel der Übung ist es, die in der "Einführung in die altnordische Sprache" erworbenen Kenntnisse anzuwenden und zu vertiefen und auf die wissenschaftliche Arbeit mit altnordischen Texten vorzubereiten. In der Übung werden Auszüge aus verschiedenen Sagas übersetzt. Die Texte werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die altnordische Sprache".
Anmeldung 1.-10.10.08 Katharina.Schubert@lrz.uni-muenchen.de, Altnordische Lektüre
2-stündig, Mi 12 - 14 Uhr, HGB E 212
Beginn: 15.10.2008


KATHARINA SCHUBERT, M.A.
Íslenskar glæpasögur
Námskeiðið er ætlað þeim sem hafa lokið "Isländisch für Fortgeschrittene II” eða hafa sambærilega kunnáttu í íslensku. Lesnir eru valdir kaflar úr íslenskum glæpasögum. Allar sögur eru til í þýskri þýðingu þannig að stúdentarnir geta lesið framhaldið á þýsku. Í kennslunni verður fjallað um textana en kennslan fer fram á íslensku.
Voraussetzungen: Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an "Isländisch für Fortgeschrittene II" oder vergleichbare Kenntnisse
Anmeldung 1.-10.10.08 Katharina.Schubert@lrz.uni-muenchen.de, Íslenskar glæpasögur
2-stündig, Mi 16 - 18 Uhr, Ludwigstr. 28, Rgb 027
Beginn: 22.10.2008

CAND. MAG. STIG OLSEN
Linguistik für Nordisten
"Ich weiß nur ein Gesicht, dessen veredelte Wirklicht durch meine Einbildung korrigieren zu wollen sündhaft wäre." Wer die syntaktische Struktur dieses Satzes mitsamt seinen Verbalkomplexen ohne große Mühe und bis aufs Wortniveau analysieren kann, braucht diese Übung nicht zu besuchen... Wem aber die Beschreibung der Satzstruktur Schwierigkeiten bereitet, ist herzlich eingeladen. Denn nicht nur für das theoretische und praxisorientierte Erlernen einer Fremdsprache, sondern auch für die professionelle Interpretation literarischer Texte ist das sichere Beherrschen sprachlicher Phänomene ein unverzichtbares Werkzeug – es gehört sozusagen zur Grundausstattung eines Philologen. Diese Übung macht den Meister! Anhand authentischen Textmaterials werden wir uns systematisch mit einer Vielzahl von linguistischen Themen befassen, damit die Teilnehmer jene grundlegenden Kompetenzen erwerben, die für ein philologisches Studium notwendig sind und nicht zuletzt die Aneignung der nordischen Sprachen deutlich erleichtern. Die Übung findet in deutscher Sprache statt und ist für alle Studenten offen.
Studienabschnitt: Grund- und Hauptstudium.
Anmeldung 1.-10.10.2008, stig.olsen@lrz.uni-muenchen.de, Betreff: Linguistik
2-stündig, Di 12 - 14 Uhr, Institut R. 304
Beginn: 21.10.2008

CAND. MAG. STIG OLSEN
Dansk for viderekomne
Øvelsen henvender sig til studerende, der har fulgt danskkursets fire indførende semestre, og falder i to dele: 1) Med henblik på udvidelse af den sproglige kompetence arbejdes der løbende med grammatisk orienterede emner og øvelser. 2) På basis af aktuelle emner, avisartikler og enkelte noveller trænes læse- og talefærdigheden. I den forbindelse forventes det, at deltagerne indimellem forbereder og præsenterer mindre oplæg på holdet. - Studienabschnitt: Hauptstudium
Anmeldung 1.-10.10.08, stig.olsen@lrz.uni-muenchen.de; Dansk for viderekomne
2-stündig, Di 14 - 16 Uhr, Ludwigstr. 25, D 04 II
Beginn: 14.10.2008

CAND. MAG. STIG OLSEN
Danmark i dag
I denne øvelse vil vi forsøge at tage pulsen på Danmark lige her og nu ved at rette opmærksomheden mod en bred vifte af aktuelle emner. Især vil vi forfølge nye tendenser inden for kulturlivet (fx litteratur, musik, teater, kunst), men også inddrage politiske og sociale tendenser. Første mødegang vil der blive fremlagt en plan for semesteret, men øvelsen vil i øvrigt blive holdt så åben, at der rigelig plads til at tage højde for deltagernes ønsker og aktuelle begivenheder. Kurset afholdes som en to timers øvelse hver fjortende dag, og det forventes at deltagerne bidrager med oplæg i løbet af semesteret.
Anmeldung 1.-10.10.08 stig.olsen@lrz.uni-muenchen.de, Betreff: Danmark i dag
1-stündig, 14-tg. Di 18 - 20 Uhr, Institut R. 304
Beginn: 21.10.2008

SPRACHKURSE


DR. ORTRUN REHM
Schwedisch Grundkurs
Einführung in die schwedische Aussprache, Erwerb eines grundlegenden Wortschatzes und grammatikalischer Kenntnisse. Das Hauptgewicht liegt auf mündlicher Sprachfertigkeit. Kurze schriftliche Übungen wie z.B. Briefe, Zusammenfassungen, Diktate und Kurzaufsätze.
Literatur: Lehrbuch der schwedischen Sprache, Buske-Verlag
Zielgruppe: Fachstudenten der Nordischen Philologie
Anmeldung 1.-10.10.2008, ortrun.rehm@gmx.de, Betreff Schwedisch GK
4-stündig, Mo 14 - 16 Uhr, HGB D Z 001,
Mi 18 - 20 Uhr, Institut R. 304
Beginn: 20.10.2008


DR. ORTRUN REHM
Schwedisch für Fortgeschrittene I
Kursen är i första hand tänkt för de studenter som deltog i Schwedisch Grundkurs SS 2007. Tyngdpunkten ligger även här på muntlig språkfärdighet, som övas genom bl a dialoger, diskussioner och kortare presentationer. Skriftliga övningar både under lektionen och i form av längre inlämningsuppgifter.
Literatur: vidare med Lehrbuch der Schwedischen Sprache (Buske Verlag), artiklar, noveller etc.
Voraussetzungen: Grundkurs Schwedisch eller motsvarande kunskaper
Anmeldung 1.-11.10.2008, ortrun.rehm@gmx.de, Schwedisch F I
4-stündig, Mo 10 - 12 Uhr, Institut R. 304,
Do 12-14 Uhr, Theresienstr. 39, EG B 045
Beginn: 16.10.08


DR. ORTRUN REHM
Schwedisch für Fortgeschrittene II
Kursen är i första hand tänkt för de studenter som gick FI under SoSe 2007, men andra studenter med motsvarande kunskaper är också välkomna. Vi arbetar vidare med att förbättra svenskan muntligt och skriftligt, vi bygger på de grammatiska kunskaperna och kommer också att öva upp förståelsen av olika former av talad svenska. De studerande förväntas göra muntliga presentationer, skriftliga hemuppgifter och naturligtvis att vara aktiva under lektionerna!
Material: delas ut under lektionerna
Anmeldung 1.-11.10.2008, ortrun.rehm@gmx.de, Schwedisch F II
4-stündig, Mo 16-18 Uhr, Schellingstr. 9, 1.OG, R.1
Do 8-10 Uhr, Institut R. 304
Beginn: 20.10.2008

CHRISTINA THUNSTEDT, M.A.
Schwedisch für Fortgeschrittene (für Hörer aller Fakultäten)
Anmeldung christina@thunstedt.de, Betreff: Schwedischkurs.
2-stündig, Fr 10 - 12 Uhr, HGB AU 117
Beginn: 17.10.2008

CAND. PHILOL. IRENE UNDHEIM KARRER
Norwegisch Grundkurs
Einführung in die norwegische Aussprache, Erwerb eines grundlegenden Wortschatzes und grammatikalischer Kenntnisse. Sowohl schriftliche, mündliche als auch Hörübungen sind zentrale Elemente des Sprachkurses. Der Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus. Sowohl regelmäßige Teilnahme als auch aktives Arbeiten zu Hause sind Voraussetzungen für die Zulassung zur Klausur.
Literatur: Lehrbuch: Randi Rosenvinge Schirmer: "Et år i Norge", diverse Kopien. Kvifte, Bjørn u. Verena Gude-Husken: "Praktische Grammatik der norwegischen Sprache"
Anmeldung 1.-10.10.2008, irene.karrer@lrz.uni-muenchen.de, Norwegisch GK
4-stündig, Mo 12-14 Uhr, HGB B 011,
Do 18 - 20 Uhr, Institut R. 304
Beginn: 20.10.2008

CAND. PHILOL. IRENE UNDHEIM KARRER
Norwegisch für Fortgeschrittene I
Kurset er en forsettelse av grunnkurset. Deltagerne forventes derfor å ha forkunnskaper tilsvarende grunnkursnivå. Kurset består av muntlige og skriftlige øvelser som skal bidra til bedre språkferdighet med hensyn til uttale, muntlig og skriftlig språkføring og grammatikkunnskaper. Det vil gis gode muligheter til å trene opp lytteforståelsen (norsk musikk, lytteøvinger, korte filmer, m.m) og det blir flere muntlige presentasjoner. Etter at vi er ferdige med Et år i Norge, vil læreboka Her på berget bli brukt i undervisningen, sammen med et utvalg tekster. Kurset avsluttes med en muntlig og skriftlig prøve.
Literatur: Ellingsen og Mac Donald: Her på berget, diverse kopier. Kvifte, Bjørn u. Verena Gude-Husken: "Praktische Grammatik der norwegischen Sprache".
Anmeldung 1.-10.10.2008, irene.karrer@lrz.uni-muenchen.de, Norwegisch F I
4-stündig, Mo 16 - 18 Uhr, Institut R. 304,
Do 16 - 18 Uhr, Ludwigstr. 28, Rgb EG 027
Beginn: 16.10.2008

CAND. PHILOL. IRENE UNDHEIM KARRER
Norwegisch für Fortgeschrittene II
Vi vil på dette kurset fortsette med skriftlige og muntlige øvelser, utvide evnen til konversasjon, befeste og fordype grammatiske temaer i forbindelse med oppgaveskriving. Dessuten vil vi lese en norsk roman, og gode muligheter til lytteforståelse vil bli gitt (norsk musikk, filmer, lytteøvinger m.m). Kurset avsluttes med en muntlig og skriftlig prøve.
Literatur: Ellingsen og Mac Donald: Her på berget, diverse kopier.
Anmeldung 1.-10.10.2008, irene.karrer@lrz.uni-muenchen.de, Norwegisch F II
4-stündig, Mo 14 - 16 Uhr, Institut R. 304,
Mi 10 - 12 Uhr, HGB A 020
Beginn: 15.10.2008

KRISTIN BAPTIST
Norwegisch für Fortgeschrittene für Hörer aller Fakultäten
Anmeldung per e-mail: kristin@falkenstraße.baptist.de, Betreff: Norwegischkurs.
2-stündig, Di 8 - 10 Uhr, HGB B 011
Beginn: 14.10.2008


KATHARINA SCHUBERT, M.A.
Isländisch Grundkurs
Einführung in Aussprache, Grammatik und Wortschatz des Neuisländischen. Grundlage des Kurses ist der erste Teil des "Praktischen Lehrbuchs Isländisch", das durch zahlreiche kommunikative Übungen ergänzt wird.
Literatur: R. Duppler / A.v. Nahl: Praktisches Lehrbuch Isländisch, Langenscheidt 2000
Anmeldung 1.-10.10.08, Katharina.Schubert@lrz.uni-muenchen.de, Isländisch GK
4-stündig, Di 14 - 16 Uhr, Ludwigstr. 28 Rgb 027
Do 12 - 14 Uhr, Schellingstr. 9, 1.OG 1
Beginn: 14.10.2008


KATHARINA SCHUBERT, M.A.
Isländisch für Fortgeschrittene I
Fortsetzung des Grundkurses Isländisch. Grundlage des Kurses ist der zweite Teil des Praktischen Lehrbuchs Isländisch. Wortschatz und Grammatik werden erweitert und die Handlungsfähigkeit in Alltagssituationen u.a. durch Rollenspiele trainiert.
Voraussetzung: Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse.
Literatur: R. Duppler / A.v.Nahl: Praktisches Lehrbuch Isländisch, Langenscheidt 2000
Anmeldung 1.-10.10.08, Katharina.Schubert@lrz.uni-muenchen.de, Isländisch F I
4-stündig, Di 12 - 14 Uhr, Schellingstr. 9, 1.OG 1,
Do 16 - 18 Uhr, Institut R. 304 (am 16.10. nicht)
Beginn: 14.10.2008


KATHARINA SCHUBERT, M.A.
Isländisch für Fortgeschrittene II
Markmið námskeiðsins er að byggja upp orðaforða með lestri ýmissa texta og þjálfa munnlega og skriflega beitingu málsins. Fjallað verður einnig um einstök atriði í málfræði eftir því sem þörf er á.
Nemendur fá ljósritað kennluefni í byrjun misseris.
Anmeldung 1.-10.10.08, e-mail: Katharina.Schubert@lrz.uni-muenchen.de, Betreff: Isländisch F II
4-stündig, Di 10 - 12 Uhr, Institut R. 304,
Do 10 - 12 Uhr, Ludwigstr. 28 Rgb 027
Beginn: 16.10.2008


CAND. MAG. STIG OLSEN
Dänisch Grundkurs
Einführung in die dänische Sprache, Erwerb eines grundlegenden Wortschatzes und grammatischer Kenntnisse. Dabei liegt das Hauptgewicht auf der mündlichen Sprachfertigkeit. Das Lehrbuch kann zu Kursbeginn bei mir bezogen werden.
Anmeldung 29.09. - 12.10.08, e-mail: stig.olsen@lrz.uni-muenchen.de, Betreff: Dänisch Grundkurs. Bei der Anmeldung bitte Studienfächer und – wenn diese nicht die LMU ist – Hochschule angeben.
4-stündig, Mo 16 - 18 Uhr, Schellingstr. 5, 01
Mi 16 - 18 Uhr, Institut R. 304
Beginn: 20.10.2008


CAND. MAG. STIG OLSEN
Dänisch für Fortgeschrittene I
Kurset er en fortsættelse af vintersemesterets begynderkursus, og deltagerne forventes at have deltaget i dette eller at besidde tilsvarende danskkundskaber. Vi skal især gennem mundtlige, men også enkelte skriftlige øvelser, udbygge det grundlæggende ordforråd, øve sprogfærdighed, udtale og grammatik. I første halvdel af semesteret arbejdes der videre med danskmaterialet "Av, min arm!” Senere inddrages nyere, litterære tekster. Kurset forudsætter regelmæssigt fremmmøde og nogen forberedelse.
Anmeldung 1.-11.10.08, stig.olsen@lrz.uni-muenchen.de, Betreff: Dänisch F I
4-stündig, Mo 8-10 Uhr, Institut R. 304,
Mi 12-14 Uhr, HGB AU 121
Beginn: 15.10.2008


CAND. MAG. STIG OLSEN
Dänisch für Fortgeschrittene II / III
Kurset henvender sig til studerende med danskkundskaber svarende til bestået FI hhv. FII-kursus. Der vil blive lagt vægt på mundtlige og skriftlige øvelser, ligesom idiomatik, retskrivning og grammatik trænes jævnligt. Desuden læses og diskuteres udvalgt dansk litteratur, som aftales med deltagerne. Enkelte film vil blive inddraget som led i opøvelsen af forståelsesfærdigheden. Kurset forudsætter regelmæssigt fremmmøde og nogen forberedelse.
Anmeldung 1.-11.10.08, stig.olsen@lrz.uni-muenchen.de, Dänisch F II/III
4-stündig, Mo 10-12 Uhr, Schellingstr. 9, 1. OG, R.1,
Mi 14 - 16 Uhr, Institut 304
Beginn: 20.10.2008