Lehrveranstaltungen
Regelmäßig stattfindender Einführungskurs im Sommersemester:
- Grundzüge der neueren skandinavischen Literaturen
Proseminare:
- Vom Salon zum Nobelpreis. Weibliche Autorschaft in Skandinavien im 19. Jahrhundert (WS 21/22)
- Skandinavische Autobiografik (WS 20/21)
- Postkoloniale Lektüren (WS 19/20)
- Kälte (WS 18/19)
- Skandinavische Dramatik (WS 17/18)
- P.O. Enquist (WS 16/17)
Vorlesungen:
- Glückskonzeptionen des 18. Jahrhunderts (SoSe 2022)
- Einführung in die skandinavistische Literatur- und Kulturwissenschaft (zusammen mit Patrick Ledderose) (WS 21/22)
Wissenschaftliche Übungen für BA und MA:
- Vorbereitung einer wissenschaftlichen Konferenz. Die 25. ATdS in München (WS 21/22)
- Ästhetik des Protestantismus in Skandinavien (SoSe 2021)
- Literatur und Fotografie (WS 20/21)
- Skandinavische Architektur (SoSe 2020)
- Das Skandinavistikstudium. Berufliche Perspektiven (SoSe 2020)
- Skandinavischer Stummfilm (WS 19/20)
- Ehrengast Norwegen. Aktuelle Tendenzen in der norwegischen Literatur (SoSe 2019)
- Bron/broen. Die Öresundregion (SoSe 2019)
- Stockholm in der Literatur (SoSe 2018)
- Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft (WS 17/18)
- Svalbard in der Literatur (SoSe 2017)
- Dokumentarfilm in Skandinavien (WS 16/17)
- Herman Bang im europäischen Kontext (SoSe 2016)
- Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft. Themen, Fragestellungen und Applikationen für SkandinavistInnen (SoSe 2016)
Hauptseminar und Kolloquien:
- Phantastische Literatur (WS 18/19)
- Aktuelle Fragestellungen des Fachs Neuskandinavistik (SoSe 2022, WS 18/19, SoSe 2016)