Lehrveranstaltungen
- Altnordische Schriftkultur (WS 2024/2025; Wissenschaftliche Übung für BA)
- »Und nie wieder schien ihm sein Leben gleichgut, seitdem er in die Acht gefallen war«: Altisländische Gesetzlose (SS 2024; Unterrichtseinheit bei der Sommerakademie des ZMR 2024: »You’re cancelled!« – Performative Ausschlussstrategien in Mittelalter und Renaissance)
- Minnesänger im Kettenhemd, oder von Disstracks und Dichterseelen: Die Skaldensagas (WS 2022/2023; Wissenschaftliche Übung für BA)
- Eigi má við skǫpunum sporna? Schicksal, Glück und Vorbestimmung in den Isländersagas (SS 2022; Wissenschaftliche Übung für BA; Blockveranstaltung)
- Der Norden gab dem Dunkel eine (?) Sprache: Verschiedene Strategien der Rezeption nordischer Stoffe im ‚Viking Metal‘ (WS 2017/2018; Wissenschaftliche Übung für BA)
- Kurze Geschichten aus dem alten Island (WS 2016/2017, mit Daniela Hahn; Wissenschaftliche Übung für BA)
- Valhall Awaits Me, When I’m Dead! – Adaptionen nordischer Motive im Heavy Metal (SS 2016; Wissenschaftliche Übung für BA)
- Organisation eines Workshops: Bad Guys and Wicked Girls in Old Norse Literature (WS 2015/2016, mit Daniela Hahn; Wissenschaftliche Übung für MA)
- Land of Maybe. Die Färöer – Land, Leute, Kultur und Sprache (SS 2015; Wissenschaftliche Übung für BA)
In Tübingen unterrichtete Kurse schließen u. a. ein:
- Einführung in die altnordischen Literaturen
- Von fernen Inseln und großem Streit – Die Färöer und ihre Geschichte als Beispielfall der Sagaliteratur
- Blut und Wahnsinn, Königtum und Skaldendichtung – Die Egils saga als ein Höhepunkt und Beispielfall der Isländersagas (einschließlich gemeinsamen Blockseminaren mit dem Institut für Nordische Philologie München (Daniela Hahn) und Exkursion nach Wolfenbüttel)
- Heidnischer Norden? Die Religion der Wikingerzeit in der altnordischen Literatur