Nordistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographien

  • Erzählen von Macht: Narratologische Studien zur Færeyinga saga (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 131). Berlin / Boston 2022.
  • Religiöse Diskurse in der Sagaliteratur. »Mythological Overlays« und »Prolonged Echoes« (Vision und Retrospektive 3). Munich/Münster: Edition LuMax/Monsenstein und Vennerdat 2015.

Herausgabe

    • Hg. [mit Daniela Hahn]: Unwanted. Neglected Approaches, Characters, and Texts in Old Norse-Icelandic Saga Studies (Münchner Nordistische Studien 50). München 2021.
      • Buchbesprechung: Elena Brandenburg in: ISLAND 28, S. 64-68.
    • Hg. [mit Daniela Hahn]: Bad Boys and Wicked Women. Antagonists and Troublemakers in Old Norse Literature (Münchner Nordistische Studien 27). München 2016.
      • Buchbesprechungen: Árngrímur Vídalín in: Kyngervi 1 (2019), S. 95-101; Keith Ruiter in: Saga-Book 43 (2019), S. 188-190.

 

Beiträge und Aufsätze

      • »Siegschwerter, Göttergaben: Tand? Numinos aufgeladene Dinge in den Isländersagas«, in: Dinge in der altnordischen Literatur (Münchner Nordistische Studien). Hg. von Daniela Hahn. München [i. E.]
      • »Truth and Lies in the Worldbuilding of the Íslendingasögur: Public, Individual, and Narratorial Voices in Eyrbyggja saga«, in: Storyworlds and Worldbuilding in Old Norse-Icelandic Literature. Hg. von Rebecca Merkelbach und Yvonne Meixner. Turnhout [i. E.]
      • »„Erzählen in Klischees“? Repetitive und schematische Narration in Reykdoela saga und Harðar saga im Spiegel von Forschungsgeschichte und Narratologie«, in: Þáttasyrpa – Studien zu Literatur, Kultur und Sprache in Nordeuropa. Festschrift für Stefanie Gropper (Beiträge zur Nordischen Philologie 71). Hg. von Anna Katharina Heiniger, Rebecca Merkelbach und Alexander Wilson. Tübingen 2022, S. 137–146.
      • »Schwarze Kunst? Vergleichende und narratologische Perspektiven auf die altnordische Darstellung von Nekromantie und Magie am Beispiel der „Færeyinga saga“«, in: Magie und Literatur. Erzählkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit (Philologische Studien und Quellen 280). Hg. von Andreas Hammer, Wilhelm Heizmann und Norbert Kössinger. Berlin 2022, S. 109–152.
      • »Unten und im Norden. Mythische Bildsprache, Kunst und (Sub-)Kultur in der nordischen Schaffensperiode Helrunars«, in: NORDEUROPAforum 2020, S. 196–227. <https://doi.org/10.18452/22293>
      • »Réð Nú Einn Ǫllu. Ein offener Machtdiskurs als narratives Stimulans der ‘Færeyinga saga’«, in: Verhandlung und Demonstration von Macht. Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur – Beihefte 32). Hg. von Florian M. Schmid und Anita Sauckel. Stuttgart 2020, S. 109–133.
      • »Ein rechtsfreier Raum? Die legale Situation auf den Färöern im Spiegel der ‚Færeyinga saga‘«, in: Das Mittelalter 25/1 (Imaginationen und Praktiken des Rechts: Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven. Hg. von Roland Scheel und Silke Schwandt). Berlin / Boston 2020, S. 30–45. <https://doi.org/10.1515/mial-2020-0004>
      • »Tertium comparationis – Figuren und Strukturen des ›Dritten‹ in der Færeyinga saga im Kontext des isländischen 13. Jahrhunderts«, in: NORDEUROPAforum 2019, S. 56–83. <https://doi.org/10.18452/20987>
      • »Der Nekromant und der Ring: Spuren christlicher Gelehrsamkeit in der Færeyinga saga?«, in: Hvanndalir – Beiträge zur europäischen Altertumskunde und mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Wilhelm Heizmann (Ergänzungsbände zum RGA 106). Hg. von Alessia Bauer und Alexandra Pesch. Berlin / Boston 2018, S. 261–280.
      • »›hinn versti maðr á ǫllum norðrlǫndum‹, or House of Cards in the Faroe Islands: Conceptualising the ›Bad Guys‹ in Færeyinga saga«, in: Bad Boys and Wicked Women. Antagonists and Troublemakers in Old Norse Literature (Münchner Nordistische Studien 27). Hg. von Daniela Hahn und Andreas Schmidt, München 2016, S. 273–316.

 

Buchbesprechungen

    • »Katharina Preißler, Fromme Lieder – Heilige Bilder. Intermediale Perspektiven auf die skandinavische Ballade und die spätmittelalterliche Bildkunst Schwedens und Dänemarks (Münchner Nordistische Studien 36). München, utzverlag 2019. 452 S. 37 Abb.«, in: Das Mittelalter 27/2 (Die Materialität von Kredit. Sachüberlieferungen mittelalterlicher Schuld- und Kreditbeziehungen. Hg. von Stephan Nicolussi-Köhler, Tanja Skambraks und Sebastian Steinbach), 2022, S. 509–510. <https://doi.org/10.17885/heiup.mial.2022.2.24684>
    • »Stefka Eriksen, Karen Langsholt Holmqvist u. Bjørn Bandlien (Hgg.), Approaches to the Medieval Self. Representations and Conceptualizations of the Self in the Textual and Material Culture of Western Scandinavia, c. 800–1500. Berlin, Boston, De Gruyter 2020. VIII, 339 S., 22 Abb. https://doi.org/10.1515/9783110655582«. In: Das Mittelalter 26/1 (Mediävistik 2021. Positionen, Strategien, Visionen. Hg. von Wolfgang Drews, Matthias Müller und Regina Toepfer), 2021, S. 268–270. <https://doi.org/10.17885/heiup.mial.2021.1.24339>