Nordistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Betreuungen

Verzeichnis der betreuten Dissertationen

1. Göttingen

2004 Stefan Buntrock: „Und es schrie aus den Wunden“. Untersuchung zum Schmerzphänomen und der Sprache des Schmerzes in den Íslendinga-, Konunga-, Byskupasögur sowie der Sturlunga saga, ersch. 2009 [MNS 2].

2008 Sigmund Oehrl: Der Sinngehalt der Vierbeinerdarstellungen auf den schwedischen Runensteinen der späten Wikingerzeit: Beschreibung, Ikonographie, Ikonologie. (Unter besonderer Berücksichtigung des Fesselungsmotivs), ersch. 2010 u. d. T. Vierbeinerdarstellungen auf schwedischen Runensteinen: Studien zur nordgermanischen Tier- und Fesselungsikonographie [RGA-E 72].

2009 Simone Horst: Weissagungen im Altnordischen, ersch. 2010 u. d. T. Merlin und die völva. Weissagungen im Altnordischen [MNS 5].

2013 Irene Kupferschmied: Die altisländischen und altnorwegischen Marienmirakel, 2. Bde. ersch. 2017 [MNS 17].

 

2. München

2011 Christof Seidler: Das Edda-Projekt der Brüder Grimm. Hintergrund, Analyse und Einordnung, ersch. 2013 [MNS 9].

2012 Janine Köster: Ein Tod von großem Kummer. Empirische Untersuchung der wikingerzeitlichen skandinavischen Runeninschriften mit Sterbeterminologie und Analyse im gesamtinschriftlichen Kontext, ersch. 2014 u. d. T. Sterbeinschriften auf wikingerzeitlichen Runensteinen [RGA-E 89].

2012 Jan van Nahl: Snorri Sturlusons Mythologie und die mittelalterliche Theologie, ersch. 2013 [RGA-E 81].

2012 Anita Sauckel: ‚Verachtet ist der nackte Mann.‘ Kleidung und Gesellschaft in den Isländersagas, ersch. 2014 u. d. T. Die literarische Funktion von Kleidung in den Íslendingasögur und Íslendingaþættir [RGA-E 83].

2014 Anna Lena Deeg: Die Insel in der altnordischen Literatur, ersch. 2016 u. d. T. Die Insel in der nordgermanischen Mythologie [MNS 23].

2014 Anne Hofmann: Das Trinkhorn in der altnordischen Kultur.

2015 Katja Jakob: Familiäre Beziehungen in den þættir und den Isländersagas, ersch. 2016.

2016 Sabine Schmalzer: Bedeutung und Funktion der Magie in den epischen Liedern der Edda und des Kalevala, ersch. 2017 u. d. T. Aspekte der magischen Weisheit in den epischen Liedern der Edda und der finnisch-karelischen Volksdichtung [MNS 29].

2017 Christina Kiesewetter: seiðr – Zauberkunst und Liminalität in der altnordischen Überlieferung, ersch. 2020 u. d. T. Magie und Liminalität: seiðr in der altnordischen Überlieferung [RGA-E 122].

2018 Florian Deichl: Die Welt der Völsungen. Figuren- und Weltentwurf der altnordischen Nibelungendichtung, ersch. 2019 [RGA-E 112].

2018 Andreas Schmidt: Erzählung und Macht. Narratologische Studien zur Færeyinga saga, ersch. 2022 u. d. T. Erzählen von Macht: Narratologische Studien zur Færeyinga saga [RGA-E 131].

2019 Daniela Hahn: Diebstahl und Raub in Isländersagas. Erzählte Bruchstellen von Macht, Besitz und Ehre, ersch. 2020 u. d. T. Diebstahl und Raub in den Isländersagas: Einfallstore in die norröne Erzähl- und Vorstellungswelt [RGA-E 120].

2020 Sebastian Thoma: Unmännlichkeit in den Isländersagas. Zur narrativen Funktion von ergi und níð, ersch. 2020 [RGA-E 128].

2020 Irina Kösslinger: Der Balder-Mythos als kulturelles Symbolsystem - eine religionswissenschaftliche Perspektive, ersch. 2023 u. d. T. (Un)heile Körper im altnordischen Baldermythos. Vergleichende Studien zum magischen Embodiment in Mythos und Kult [RGA-E 133].

2021 Courtney Burrell: Otto Höfler’s Germanenbild. A Characterisation of the ‘Germanic Peoples’ and the Concept of ‘Germanic’ in Twentieth-Century Academia.

 

Habilitationen

2004 Klaus Böldl: ‚Eigi einhamr‘. Beiträge zum Weltbild der Eyrbyggia saga und anderer Isländersagas, ersch. 2005 [RGA-E 48].

2012 Alessia Bauer: Laienastrologisches Schrifttum aus Island in der Frühneuzeit, ersch. 2015 u. d. T. Laienastrologie im nachreformatorischen Island. Studien zu Gelehrsamkeit und Aberglauben [MNS 21].

2014 Alexandra Pesch: Die Macht der Tiere. Völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen und die Prinzipien germanischer Kunst, ersch. 2015 u. d. T. Die Kraft der Tiere: Völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen und die Grundsätze germanischer Kunst.

2015 Matthias Egeler: Avalon, 66° Nord. Studien zu Frühgeschichte und Rezeption eines Mythos, ersch. 2015 u. d. T. Avalon, 66·Nord: zu Frühgeschichte und Rezeption eines Mythos [RGA-E 95].

2017 Sigmund Oehrl: Die Bildsteine Gotlands – Probleme und neue Wege ihrer Dokumentation und Deutung, ersch. 2019 u. d. T. Die Bildsteine Gotlands. Probleme und neue Wege ihrer Dokumentation, Lesung und Deutung, 2. Bde.

2020 Jan van Nahl: Die Domestizierung der Unbestimmtheit. Kontingenz und Zufall in den altisländischen Königssagas, ersch. 2021 u. d. T. Kontingenz und Zufall in den altisländischen Königssagas [RGA-E 130].

 

 

Korreferent
Ortrun Rehm: »Er-lesene Bilder. Untersuchungen zum Text-Bild-Bezug zwischen Inger Christensens ›Det malede værelse‹ und Andrea Mantegnas ›Camera Picta‹« (2004)

Maria-Claudia Tomany: »Destination Viking und Orkneyinga saga: Probleme der Geschichtsschreibung und regionalen Identität in Orkney« (2004)

Hanna Eglinger: »Der Körper als Palimpsest. Die poetologische Dimension des menschlichen Körpers in der skandinavischen Literatur der Gegenwart« (2006)

Annette Doll: »Funkspuren. Der Rundfunk in der schwedischen Literatur - Ein Beitrag zur Intermedialitätsforschung« (2007)

Katarina Yngborn: »Auf den Spuren einer 'Poetik des Weißen': Funktionalisierung von Weiß in der skandinavischen Literatur der Moderne« (2007)

Eva Kraus: »Undir borðum. Zur Funktionalisierung von Nahrung und Mahlzeiten in den Isländersagas« (2013)

Sergio Ospazi: »Der Struensee-Komplex. Johann Friedrich Struesee in historischen, literarischen und filmischen Zeugnissen« (2017)

Giacomo Bernobi: »Extemporierte Schriftlichkeit. Runische Graffiti« (2018)

Sandra Lea Schmid-Willers: »Die mittelalterliche Keramik vom Marienhof. Unter besonderer Berücksichtigung der Schachtbefunde 11, 5 und 1 sowie Einzelbeispielen aus dem Stadtgraben« (2019)

Marc Erik Miltz: »Der frühmittelalterliche Herren- und Königshof von Altenerding« (2020)

Göttingen:
Jens Eike Schnall: »Didaktische Absichten und Vermittlungsstrategien im altnorwegischen ›Königsspiegel‹ (Konungs skuggsjá) « (1996)

Joachim Grage: »Chaotischer Abgrund und erhabene Weite. Das Meer in der skandinavischen Dichtung des 17. und 18. Jahrhunderts« (1999)

Alessia Bauer: »Studien zu den Runengedichten in kontinentaler, angelsächsischer und skandinavischer Überlieferung« (2000)

Sean Nowak: »Schrift auf den Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit« (2003)

Kiel:
Mathias Kruse: »Literatur als Spektakel. Hyperbolische und komische Inszenierungen des Körpers in isländischen Ritter- und Abenteuersagas« (2016)

Franziska Groß: »Verheißung und Verderben. Das Motiv der Träume in der altnordischen Sagaliteratur« (2020)

Kopenhagen:
Jakob Povl Holck: »Middelalderens danske lægebog. Et kontaktfænomen« (2001)

Tübingen:
Matthias Teichert: »Von der Heldensage zum Heroenmythos: Vergleichende Studien zur Mythisierung der nordischen Nibelungensage im 13. und 19./20. Jahrhundert« (2006)

Sixt Wetzler: »Combat in Saga Literature. Traces of martial arts in medieval Iceland« (2016)