Nordistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Schriftenverzeichnis

1. Monographien

1. Laukr (‚Lauch‘) in der altnordischen Literatur, Mythologie und Heilkunde. Magisterarbeit. München 1981, 138 S.

2. Studien zur Altwestnordischen Pflanzenkunde. Teil 1: Wildpflanzen. Diss phil. München 1986, XXXI, 454 S.

3. Wörterbuch der Pflanzennamen im Altwestnordischen. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 7. Berlin/New York 1993, XLIV, 337 S. [grundlegend umgearbeitete und erweiterte Fassung von Teilen der Diss. phil. München]

4. Das altisländische Marienleben, 1. Historisch-philologische Studien, 2. Edition der drei Redaktionen nach den Handschriften AM 234 fol, Holm 11 4to und Holm 1 4to. Habilitationsschrift Göttingen 1993, 280 S., 312 S.

5. Klaus Düwel & Wilhelm Heizmann: Völsi-Geschichten. Münchner Nordistische Studien 49. München 2021, III, 179 S.

 

2. Herausgebertätigkeit

2.1 Sammelbände

1. Arbeiten zur Skandinavistik. 13. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik, 29.7.‒3.8.1997 in Lysebu (Oslo). Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 45. Unter Mitarbeit von Joachim Grage und Wilhelm Heizmann hg. von Fritz Paul. Frankfurt a. M. etc. 2000, 597 S.

2. Mythological Woman. Studies in Memory of Lotte Motz 1922‒1997. Studia Medievalia Septentrionalia 7. Hg. von Rudolf Simek und Wilhelm Heizmann. Wien 2002, 374 S.

3. Runica – Germanica – Mediaevalia. (Festschrift für Klaus Düwel). Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 37. Hg. von Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl. Berlin/New York 2003, XV, 1024 S.

4. Fritz Paul: Kleine Schriften zur Nordischen Philologie. Wiener Studien zur Skandinavistik 9. Hg. von Joachim Grage, Heinrich Detering, Wilhelm Heizmann und Lutz Rühling. Wien 2003, 350 S.

5. Tiere in der skandinavischer Literatur und Kulturgeschichte. Nordica 13. Hg. von Annegret Heitmann, Wilhelm Heizmann und Ortrun Rehm. Freiburg i. Br./Berlin/Wien 2007, 277 S.

6. Analecta Septentrionalia. Beiträge zur nordgermanischen Kultur- und Literaturgeschichte. Festschrift für Kurt Schier. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 65. Hg. von Wilhelm Heizmann, Klaus Böldl und Heinrich Beck. Berlin/New York 2009, XIII, 907 S.

7. Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit – Auswertung und Neufunde. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 40. Hg. von Wilhelm Heizmann und Morten Axboe. Berlin/New York 2011, XIV, 1024 S. u. 102 Tafeln.

8. Hoch, Ebenhoch, der Dritte. Elite als Thema skandinavistischer Literatur- und Kulturwissenschaft. Münchner Nordistische Studien 8. Hg. von Wilhelm Heizmann und Joachim Schiedermair. München 2012, 398 S.

9. Snorri Sturluson ‒ Historiker, Dichter, Politiker. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 85. Hg. von Heinrich Beck, Wilhelm Heizmann und Jan van Nahl. Berlin/Boston 2013, VII, 302 S.

10. Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 91. Hg. von Wilhelm Heizmann und Sigmund Oehrl. Berlin/Boston 2015, VIII, 561 S.

11. Gold in der europäischen Heldensage. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 109. Hg. von Heike Sahm, Wilhelm Heizmann und Victor Millet. Berlin/Boston 2019, VIII, 353 S.

12. Between the Worlds. Contexts, Sources, and Analogues of Scandinavian Otherworld Journeys. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 118. Hg. von Matthias Egeler und Wilhelm Heizmann. Berlin/Boston 2020, VII, 722 S.

13. Germanische Altertumskunde im Wandel. Archäologische, philologische und geschichtswissenschaftliche Beiträge aus 150 Jahren. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 100/1. Hg. von Sebastian Brather, Wilhelm Heizmann, Steffen Patzold. Berlin/Boston 2021, 397 S.

14. Hayo Vierck: Wieland der Schmied – und Schamane?. Ein Schmiedeheld und Halbgott im Spiegel skandinavischer und angelsächsischer Bilddenkmäler. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 127. Berlin/New York 2022, XVII, 247 S.

15. Magie und Literatur. Erzählkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit. Philologische Studien und Quellen 280. Hg. von Andreas Hammer, Wilhelm Heizmann und Norbert Kössinger. Berlin 2022, 388 S.

 

 

2.2 Texteditionen

1. “Lausavísur from Vǫlsa þáttr”. In: Diana Whaley (Hg.), Skaldic Poetry of the Scandinavian Middle Ages, 1. Poetry from the Kings’ Sagas, 2. From c. 1035 to c. 1300. Brepols 2012, S. 1089‒1105.

2. “Bósa saga (Buslubœn)”. In: Margaret Clunies Ross (Hg.), Skaldic Poetry of the Scandinavian Middle Ages, 8. Poetry in Fornaldarsögur 1. Brepols 2017. S. 25–37.

 

2.3 Reihen

1. Münchner Nordistische Studien. Bde. 1 ff. Hg. von Annegret Heitmann und Wilhelm Heizmann. München 2009 ff. Verantwortlicher Herausgeber der Bde. 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 17, 19, 21, 23, 24, 27, 28, 29, 30, 31, 33, 36, 37, 39, 40, 41, 43, 45.

2. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Ab Bd. 78 ff. hg. von Heinrich Beck, Sebastian Brather, Dieter Geuenich, Wilhelm Heizmann, Steffen Patzold und Heiko Steuer, ab Bd. 100 hg. von Sebastian Brather, Wilhelm Heizmann und Steffen Patzold. Berlin/Boston 2012 ff. Verantwortlicher Herausgeber der Bde. 81, 83, 85, 86, 87, 88, 89, 91, 94, 95, 97, 98, 99, 101, 109, 112, 113, 117, 120, 121, 122.

3. GAO (Germanische Alterumskunde Online). Hg. von Heinrich Beck, Sebastian Brather, Dieter Geuenich, Wilhelm Heizmann, Steffen Patzold und Heiko Steuer, ab 2017 von Sebastian Brather, Wilhelm Heizmann und Steffen Patzold. Berlin 2010 ff.

 

3. Aufsätze

1. „Arngríms Guðmundar saga, Maríu saga und Gregors Moralia in Iob“. In: Opuscula 8, Bibliotheca Arnamagnæana 38, København 1985, S. 189‒198.

2. „Zur typologischen Interpretation des Magnificat in Maríu saga“. In: The Sixth International Saga Conference 28.7.‒2.8.1985, København 1985, S. 469‒481.

3. „Bildformel und Formelwort. Zu den laukar-Inschriften auf Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit“. In: Runor och runinskrifter. Föredrag vid Riksantikvarieämbetets och Vitterhetsakademiens symposium 8–11 september 1985, Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien: Konferenser 15, Stockholm 1987, S. 145‒153.

4. „Folgenreiche Fehlleistungen: Probleme der sprachlichen und kulturellen Fremdheit am Beispiel von Stjórn“. In: Eijirō Iwasaki (Hg.), Begegnung mit dem „Fremden“. Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990, Bd. 11, München 1991, S. 339‒348.

5. „Lein(en) und Lauch in der Inschrift von Fløksand und im Vǫlsa þáttr“. In: Heinrich Beck, Detlev Elmers und Kurt Schier (Hg.), Germanische Religionsgeschichte. Quellen und Quellenprobleme, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 5, Berlin/New York 1992, S. 365‒395.

6. „Probleme der medizinisch-botanischen Fachliteratur“. In: Hans Schottmann (Hg.), Arbeiten zur Skandinavistik. 11. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik 8.‒14. August 1993 in Sigtuna, Münster 1994, S. 234‒247.

7. „Trinkhorn oder Schiff? Zu einer Strophe Einarr Skulasons“. In: Heiko Uecker (Hg.), Studien zum Altgermanischen. Festschrift für Heinrich Beck, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 11, Berlin/New York 1994, S. 354‒360.

8. „Reale und nominelle Identität in der Konráðs saga keisarasonar“. In: Journal for English and Germanic Philology 94, 1995, S. 176‒189 (in Zusammenarbeit mit Tibor Pézsa).

9. „Der Schlammkönig und seine Tochter. Mythos, Psychologie und Erzählverfahren in H. C. Andersens ‚Dynd-Kongens Datter‘“. In: skandinavistik 25, 1995, S. 20‒34.

10. „Exponate zur älteren Forschungsgeschichte der Runologie“. In: Katalog zur Ausstellung ‚Schmuck und Waffen mit Inschriften aus dem ersten Jahrtausend‘. Kunstsammlung der Universität Göttingen im Auditoriengebäude 7.8.1995‒6.9.1995, Göttingen 1995.

11. „Kannte der Verfasser der Laxdæla saga Gregors des Großen Moralia in Iob?“. In: Opuscula 10, Bibliotheca Arnamagnæana 40, København 1996, S. 194‒207.

12. „Der Fluch mit der Distel. Zu Skírnismál 31.6‒8“. In: Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 46, 1996, S. 91‒104.

13. „Die Pharaildis-Überlieferung im mittellateinischen Tierepos Ysengrimus“. In: Jahrbuch der Brüder-Grimm-Gesellschaft, 1995 (1996), S. 93‒107.

14. „Der angelsächsische Neunkräutersegen und Issendorf-B“. In: Hans-Jürgen Häßler, Morten Axboe, Karl Hauck und Wilhelm Heizmann: Ein neues Problemstück der Brakteatenikonographie: Issendorf-B, Landkreis Stade, Niedersachsen (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LIV), Studien zur Sachsenforschung 10, 1997, S. 163‒173.

15. „Zur Bedeutung von altnordisch fen“. Exkurs zu Karl Hauck: Die Ikonographie von Issendorf-B. In: Hans-Jürgen Häßler, Morten Axboe, Karl Hauck und Wilhelm Heizmann: Ein neues Problemstück der Brakteatenikonographie: Issendorf-B, Landkreis Stade, Niedersachsen (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LIV), Studien zur Sachsenforschung 10, 1997, S. 154‒162.

16. „Die Heilpflanze des Podalirius“. In: Bergljót Soffía Kristjánsdóttir /Peter Springborg (Red.), Frejas psalter: en psalter i 40 afdelinger til brug for Jonna Louis-Jensen, 2., gennemsete og forøgede udgave, København 1997, S. 70‒76.

17. „Runica manuscripta. Die isländische Überlieferung“. In: Klaus Düwel / Sean Nowak (Hg.), Runeninschriften als Quelle interdisziplinärer Forschung. Abhandlungen des 4. Internationalen Symposiums über Runen und Runeninschriften in Göttingen (4.‒9. August 1995), Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 15, Berlin/New York 1998, S. 513‒535.

18. „Zur bislang ungedeuteten Inschrift undr auf den Brakteaten Killerup-B (IK 51, 2) und Gudme-B (IK 51, 3)“. In: Karl Hauck: Zur religionsgeschichtlichen Auswertung von Bildchiffren und Runen der völkerwanderungszeitlichen Goldbrakteaten(Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LVI), in: Klaus Düwel / Sean Nowak (Hg.), Runeninschriften als Quelle interdisziplinärer Forschung. Abhandlungen des 4. Internationalen Symposiums über Runen und Runeninschriften in Göttingen (4.‒9. August 1995), Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Alterumskunde 15, Berlin/New York 1998, S. 337‒338; auch in: Karl Hauck: Der Kollierfund vom fünischen Gudme und das Mythenwissen skandinavischer Führungsschichten in der Mitte des Ersten Jahrtausends. Mit zwei runologischen Beiträgen von Wilhelm Heizmann (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LV), in: Dieter Geuenich (Hg.), Die Alemannen und Franken bis zur ‚Schlacht bei Zülpich‘ (496/97). Kolloquium vom 25.‒29. September 1996 auf Burg Langendorf bei Zülpich, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 19, Berlin/New York 1998, S. 521‒522.

19. „Anhang zum Schlußstück. Runologische Zeugnisse zum Odinsnamen Fimbultýr“. In: Karl Hauck: Der Kollierfund vom fünischen Gudme und das Mythenwissen skandinavischer Führungsschichten in der Mitte des Ersten Jahrtausends. Mit zwei runologischen Beiträgen von Wilhelm Heizmann (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LV), in: Dieter Geuenich (Hg.), Die Alemannen und Franken bis zur ‚Schlacht bei Zülpich‘ (496/97). Kolloquium vom 25.‒29. September 1996 auf Burg Langendorf bei Zülpich, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 19, Berlin/New York 1998, S. 530‒535.

20. „Hvanndalir – Glæsisvellir – Avalon. Traditionswanderungen im Norden und Nordwesten Europas“. In: Frühmittelalterliche Studien 32, 1998, S. 72‒100.

21. „Fenriswolf“. In: Ulrich Müller / Werner Wunderlich (Hg.), Mittelalter Mythen, 2. Dämonen, Monster, Fabelwesen, St. Gallen 1999, S. 229‒255.

22. „Midgardschlange“. In: Ulrich Müller / Werner Wunderlich (Hg.), Mittelalter Mythen, 2. Dämonen, Monster, Fabelwesen, St. Gallen 1999, S. 413‒438.

23. „Die verleugnete Intertextualität. Adaption und Camouflage fremder Texte in der Sagaliteratur“. In: Stig Toftgaard (Hg.), Die Aktualität der Saga. Festschrift für Hans Schottmann, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 21, Berlin/New York 1999, S. 53‒61.

24. „Die Nahrung des Täufers in der Jóns saga baptista: Wort- und kulturgeschichtliche Anmerkungen zum altisländischen Pflanzennamen buxhorn (Ceratonia siliqua L.)“. In: Ruth Schmidt-Wiegand (Hg.), ‚Wörter und Sachen‘ als methodisches Prinzip und Forschungsrichtung 1‒2, Germanistische Linguistik 145‒148, Hildesheim/Zürich/New York 1999, S. 163‒184.

25. „Der altnorwegische Pflanzenname akrdái“. In: Eckhard Eggers / Joachim Becker /Jürgen Udolph (Hg.), Florilegium Linguisticum. Festschrift für Wolfgang P. Schmid zum 70. Geburstag, Frankfurt a. M. etc. 1999, S. 179‒198.

26. „Antikes Strandgut auf Island: Beblonas, die heiligen Orakelbäume der Inder“. In: Fritz Paul et al. (Hg.), Arbeiten zur Skandinavistik. 13. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik 29.7.‒3.8. 1997 in Lysebu (Oslo), Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 45, Frankfurt a. M. etc. 2000, S. 171‒180.

27. „Das ‚Geisterwort‘ brungras in der Finnboga saga“. In: Heinrich Beck / Else Ebel (Hg.), Studien zur Isländersaga. Festschrift für Rolf Heller, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 24, Berlin/New York 2000, S. 109‒118.

28. „Freyja“. In: Ulrich Müller / Werner Wunderlich (Hg.), Mittelalter Mythen, 3. Magier, Verführer, Schälke, St. Gallen 2001, S. 273‒315.

29. „Biblische und patristische Überlieferung in den mittelalterlichen skandinavischen Arzneibüchern. Das Beispiel von eldstré ‚Wacholder‘“. In: Ásdís Egilsdóttir / Rudolf Simek (Hg.), Sagnaheimur. Studies in Honour of Hermann Pálsson on his 80th birthday, 26th May 2001, Studia Medievalia Septentrionalia 6, Wien 2001, S. 107‒118.

30. „Bildchiffren und Runen von Kommunikationsformen und Heilverfahren auf goldenen C-Brakteaten“. In: Michael Stausberg / Olof Sundqvist / Astrid van Nahl (Hg.), Kontinuitäten und Brüche in der Religionsgeschichte. Festschrift für Anders Hultgård zu seinem 65. Geburtstag am 23. 12. 2001, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 31, Berlin/New York 2001, S. 326‒351.

31. „Gefjon. Metamorphosen einer Göttin“. In: Rudolf Simek / Wilhelm Heizmann (Hg.), Mythological Women. Studies in Memory of Lotte Motz 1922‒1997, Studia Medievalia Septentrionalia 7, Wien 2002, S. 197‒255.

32. „Die Esche als Weltenbaum in der mythischen Überlieferung der Nordgermanen“. In: Olaf Schmidt (Hg.), Beiträge zur Esche [Fachtagung zum Baum des Jahres 2001], LWF. Berichte aus der Bayrischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft 34, 2002, S. 62‒70.

33. „Germanische Männerbünde“. In: Rahul Peter Das / Meiser Gerhard (Hg.), Geregeltes Ungestüm: Bruderschaften und Jugendbünde bei indogermanischen Völkern, Veröffentlichungen zur Indogermanistik und Anthropologie 1, Bremen 2002, S. 11‒138.

34. „Der Neufund des Runen-Brakteaten IK 585 Sankt Ibs Vej-C Roskilde“ (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LXII). In: Wilhelm Heizmann / Astrid van Nahl (Hg.), Runica – Germanica – Medievalia (Festschrift für Klaus Düwel), Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 37, Berlin/New York 2003, S. 243‒264 (in Zusammenarbeit mit Karl Hauck).

35. „Französische Spuren in der Bósa saga“. In: Oskar Bandle / Jürg Glauser / Stefanie Würth (Hg.), Verschränkung der Kulturen. Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skandinavien und den deutschsprachigen Ländern. Zum 65. Geburtstag von Hans-Peter Naumann, Beiträge zur Nordischen Philologie 37, Tübingen/Basel 2004, S. 261‒267.

36. „Der altwestnordische Personenbeiname dylla“. In: Astrid van Nahl / Lennart Elmevik / Stefan Brink (Hg.), Namenwelten. Orts- und Personennamen in historischer Sicht, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 44, Berlin/New York 2004, S. 535‒544.

37. „Die Kleinbrakteaten von Hüfingen und die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit“. In: Hans-Peter Naumann / Franziska Lanter / Oliver Szokody (Hg.), Alemannien und der Norden, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 43, Berlin/New York 2004, S. 371‒385.

38. „Orangen und Zitronen im alten Island? Das eyjarepli der Kirjalax saga“. In: Thomas Seiler (Hg.), Herzort Island. Aufsätze zur isländischen Literatur- und Kulturgeschichte. Zum 65. Geburtstag von Gert Kreutzer, Köln 2005, S. 42‒48.

39. „Das ältere Fuþark – Überlieferung und Wirkungsmöglichkeiten der Runenreihe“. In: Alfred Bammesberger / Gabriele Waxenberger (Hg.), Das fuþark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 51, Berlin/New York 2006, S. 3‒60 (in Zusammenarbeit mit Klaus Düwel).

40. „Die Fauna der völkerwanderungszeitlichen Goldbrakteaten. Tiere im Kontext der Regenerationsthematik“. In: Annegret Heitmann / Wilhelm Heizmann / Ortrun Rehm (Hg.), Tiere in skandinavischer Literatur und Kulturgeschichte, Nordica 13, Freiburg i. Br./Berlin/Wien 2007, S. 15‒40.

41. „Aus der Frühzeit der Goldbrakteatenforschung. Eine Gabe für Karl Hauck zum 90. Geburtstag“. In: Frühmittelalterliche Studien 40, 2006 (ersch. 2008), S. 383‒426 (in Zusammenarbeit mit Morten Axboe, Klaus Düwel, Sean Nowak und Alexandra Pesch).

42. „Gold, Macht, Kult. Karl Haucks Studien zur Ikonologie der Goldbrakteaten“. In: Frühmittelalterliche Studien 41, 2007 (ersch. 2009), S. 11‒23.

43. “Hrútr Herjólfsson. A Viking too large for his wife? Uro-philological workup of a 1000 year old story”. In: de Historia Urologiae Europaeae 16, 2009, S. 131‒142 (in Zusammenarbeit mit Stefan Buntrock).

44. „Wilhelm Grimms Manuskript zu den Goldbrakteaten. Kritik und Würdigung, I. Zu den Runeninschriften“. In: Klaus Düwel (Hg.), Wilhelm Carl Grimm: Ueber deutsche Runen und Zur Literatur der Runen. … Jacob und Wilhelm Grimms Werke, Abt. II: Die Werke Wilhelm Grimms, Ergänzungsband 2, Hildesheim/Zürich/New York 2009, S. 529‒533.

45. „Der Raub des Brísingamen, oder: Worum geht es in Húsdrápa 2?“. In: Wilhelm Heizmann / Heinrich Beck / Klaus Böldl (Hg.), Analecta Septentrionalia. Beiträge zur nordgermanischen Kultur- und Literaturgeschichte (Festschrift für Kurt Schier), Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 65, Berlin/New York 2009, S. 502‒530.

46. „Zur Entstehung der Runenschrift“. In: John Ole Askedal / Harald Bjorvand / James E. Knirk / Otto Erlend Nordgreen (Hg.), Zentrale Probleme bei der Erforschung der älteren Runen. Akten einer internationalen Tagung an der Norwegischen Akademie der Wissenschaften, Osloer Beiträge zur Germanistik 41, Frankfurt a. M. 2010, S. 9‒32.

47. „Liebe und Durst. Der Heilige Bernhard von Clairvaux in der altisländischen Mirakelüberlieferung“. In: Opuscula 13, Bibliotheca Arnamagnæana 47, København 2010, S. 55‒118.

48. „Die heiligen Wikingerkönige. Norwegische Königsbiographien der Missionszeit im Spannungsfeld zwischen Heiligenvita, Heldensage und Heidentum“. In: Andreas Hammer / Stephanie Seidl / Jan-Dirk Müller / Peter Strohschneider (Hg.), Helden und Heilige. Kulturelle und literarische Integrationsfiguren des europäischen Mittelalters, Heidelberg 2010, S. 101‒116, 232‒234.

49. „Die Formelwörter der Goldbrakteaten“. In: Wilhelm Heizmann / Morten Axboe (Hg.), Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit – Auswertung und Neufunde, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 40, Berlin/New York 2011, S. 525‒601.

50. „Die Bilderwelt der völkerwanderungszeitlichen Goldbrakteaten als religionsgeschichtliche Quelle“. In: Heinrich Beck / Dieter Geuenich / Heiko Steuer (Hg.), Altertumskunde – Altertumswissenschaft – Kulturwissenschaft. Erträge und Perspektiven nach 40 Jahren Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 77, Berlin/Boston 2012, S. 689‒736.

51. „Bildung und Ausbildung der isländischen Elite bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts“. In: Wilhelm Heizmann / Jochen Schiedermair (Hg.), Hoch, Ebenhoch, der Dritte. Elite als Thema skandinavistischer Literatur- und Kulturwissenschaft, Münchner Nordistische Studien 8, München 2012, S. 169‒205.

52. „Die mythische Vorgeschichte des Nibelungenhorts“. In: Victor Millet / Heike Sahm (Hg.), Narration and Hero. Recounting the Deeds of Heroes in Literature and Art of the Early Medieval Period, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 87, Berlin/Boston 2014, S. 305‒337.

53. „Das adventus-Motiv auf dem langen Horn von Gallehus (1639)“. In: Wilhelm Heizmann / Sigmund Oehrl (Hg.), Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 91, Berlin/Boston 2015, S. 83‒120.

54. „Kontinuita a proměna. Náboženství Germánů“ (Kontinuität und Wandel. Die Religion der Germanen). In: Jaroslav Jiřík / Jiří Vávra / Miroslava Šmolíková / Milan Kuchařík (Hg.), Hroby barbarů v Praze Zližíně. Svět živých a mrtvých doby stěhování národů, Prahy 2015, S. 63–76.

55. „Mechanik des Untergangs: Die Saga von Gisli Sursson (Gísla saga Súrssonar)“. In: Hans Sauer / Gisela Seitschek / Bernhard Teuber (Hg.), Höhepunkte des mittelalterlichen Erzählens. Heldenlieder, Romane und Novellen in ihrem kulturellen Kontext, Heidelberg 2016, S. 101–120.

56. „Die Schächer am Kreuz. Zwei apokryphe Gestalten in runischer Überlieferung und ihr kulturgeschichtlicher Hintergrund“. In: Hanna Eglinger / Joachim Schiedermair / Stephan Michael Schröder / Antje Wischmann / Katarina Yngborn (Hg.), Schriftfest | Festschrift. Für Annegret Heitmann, Münchner Nordistische Studien 33, München 2018, S. 159–198.

57. „Die apokryphe Kornfeldlegende in intermedialer Perspektive“. In: Klaus Böldl / Katharina Preißler (Hg.), Die nordische Ballade als religiöser Resonanzraum. Interdisziplinäre und intermediale Perspektiven, Münchner Nordistische Studien 32, München 2018, S. 52–96.

58. „Das Gold der römischen Kaiser“. In: Heike Sahm / Wilhelm Heizmann / Victor Millet (Hg.), Gold in der europäischen Heldensage. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 109, Berlin/Boston 2019, S. 300–330.

59. „Zwischen den Welten: Kontexte, Quellen und Analogien zu skandinavischen Jenseits- und Andersweltreisen“. In: Matthias Egeler / Wilhelm Heizmann (Hg.), Between the Worlds. Contexts, Sources, and Analogues of Scandinavian Otherworld Journeys, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 118, Berlin/Boston 2020, S. 1–12 (in Zusammenarbeit mit Matthias Egeler).

60. „‚Germanische Altertumskunde‘ im Rückblick. Einführung“. In: Sebastian Brather / Wilhelm Heizmann / Steffen Patzold (Hg.), Germanische Altertumskunde im Wandel. Archäologische, philologische und geschichtswissenschaftliche Beiträge aus 150 Jahren, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 100/1, Berlin/Boston 2020, S. 1–36 (in Zusammenarbeit mit Sebastian Brather und Steffen Patzold).

61. „Einleitung“. In: Andreas Hammer /Wilhelm Heizmann / Norbert Kössinger (Hg.), Magie und Literatur. Erzählkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit, Philologische Studien und Quellen 280, Berlin 2022, S. 9–19 (in Zusammenarbeit mit Andreas Hammer und Norbert Kössinger).

62. „Exotische Hölzer in übersetzten und originalen Riddarasögur“. In: Anna Katharina Heininger / Rebecca Merkelbach / Alexander Wilson et al. (Hg.), Þáttasyrpa – Studien zu Literatur, Kultur und Sprache in Nordeuropa. Festschrift für Stefanie Gropper, Beiträge zur Nordischen Philologie 72, Tübingen 2022, S. 229–241.

 

4. Rezensionen

1. Ordbog over det norrøne prosasprog, Registre, København 1989. In: skandinavistik 23, 1993, S. 55‒58.

2. Ásgeir Blöndal Magnússon: Íslensk orðsifjabók, Reykjavík 1989. In: Indogermanische Forschungen 98, 1993, S. 343‒346.

3. Allan A. Lund: De etnografiske kilder til nordens tidlige historie, Aarhus 1993. In: skandinavistik 27, 1997, S. 41‒43.

4. John McKinnell: Both One and Many, Essays on Change and Variety in Late Norse Heathenism, Philologia 1, Roma 1994. In: skandinavistik 27, 1997, S. 46‒48.

5. alvíssmál, Forschungen zur mittelalterlichen Kultur Skandinaviens 1‒5, 1992‒1995. In: Mediaevistik 9, 1996 (1997), S. 283‒284.

6. Ordbog over det norrøne prosasprog/ A Dictionary of Old Norse Prose, 1: a‒bam, København/ Copenhagen 1995. In: Indogermanische Forschungen 103, 1998, S. 311‒316.

7. Lotte Motz: The King, The Champion and the Sorcerer. A Study in Germanic Myth, Studia Medievalia Septentrionalia 1, Wien 1996. In: skandinavistik 28, 1998, S. 39‒140.

8. Einige neuere Publikationen zu den Merseburger Zaubersprüchen. In: Indogermanische Forschungen 114, 2010, S. 337–356 (in Zusammenarbeit mit Klaus Düwel)

 

5. Lexikonartikel

In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Zweite, völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter hrsg. von Heinrich Beck u. a., Berlin/New York 1973 ff.: Eibe. Mythologisches und Literarisches, Bd. 6, 1986, S. 526‒530. – Eiche. Mythologisches, Bd. 6, 1986, S. 533‒534. – Esche. Mythologisches, Bd. 7, 1989, S. 562‒564. – Fichte. Mythologisches und Literarisches, Bd. 8, 1994, S. 612‒613. – Fløksand, Bd. 9, 1995, S. 216‒221. – Föhre. Kulturgeschichtliches und Literarisches, Bd. 9, 1995, S. 302‒304. – Gallehus. Deutung, Bd. 10, 1998, S. 340‒344. – Heilmittel, Bd. 14, 1999, S. 208‒230. – Hirsch. Philologisches und Motivkomplexe, Bd. 14, 1999, S. 595‒612. – Ódáinsakr und Glæsisvellir, Bd. 21, 2002, S. 527‒533. – Rabenvögel § 1. Philologisches, Bd. 24, 2003, S. 40‒42. – Sinnbilder und Heilswörter § 2. Heilswörter, Bd. 28, 2005, S. 538–542. – Walnuß § 1. Sprachlich, Bd. 33, 2006, S. 150‒151. – Tiernamen, Bd. 35, 2007, S. 152‒160. – Totenberg, Bd. 35, 2007, S. 186‒189. – Wiesel, Bd. 35, 2007, S. 681‒686. – Zwiebel, Bd. 35, 2007, S. 969‒971.

In: GAO (Germanische Altertumskunde online)

Betreuung: Adam von Bremen – Ällerstad, Runendenkmal – Ballade – Canterbury-Formel – Das große Tier – Falconry – Fors á Rangárvöllum ‒ Fuþark, älteres und jüngeres – Gunnsteinar – Helm, Karl – Hof í Vatnsdal ‒ Hogganvik, Runendenkmal – Hvítramannaland – Keltische Einflüsse in der nordischen Mythologie – Krosshólar – Lundr í Hnjóskadal ‒ Mitino, Sattelblech – Naddoddr – Niedner, Felix – Sakrallandschaft ‒ Schreckenshelm – See, Klaus von – Seeungeheuer – Tarnkappe – Uroboros – Vingólf – Vogelsprachenkundigkeit – Walküren – Þorgerðr Hölgabrúðr.

In: Medieval Scandinavia. An Encyclopedia. Hrsg. von Phillip Pulsiano, Kirsten Wolf u. a., New York/London 1993: Maríu saga, S. 407‒408. – Flóamanna saga, S. 199‒200.

In: Der Literatur Brockhaus, hg. und bearb. von Werner Habicht u. a., 3 Bde., Mannheim 1988: Sämtliche Artikel aus dem Bereich der altnordischen, isländischen und färöischen Literatur (Abfassung und Bearbeitung).

In: Kindlers neues Literaturlexikon. 3. Auflage. Stuttgart 2009: Bósa saga. – Eysteinn Ásgrímsson: Lilja. – Friðþjófs saga frœkna. – Gísla saga Súrssonar. – Maríu saga.

Bearbeitung: Ari Þorgilsson: Íslendingabók – Atlakviða – Draumkvædet – Edda – Eiríks saga rauða – Eufemiavisorna – Færøyja kvæði – Fornaldarsögur – Fóstbrœðra saga – Gunnlaugs saga ormstungu – Hervarar saga ok Heiðreks konungs – Hrafnkels saga Freysgóða – Hrólfs saga kraka – Karlamagnús saga ok kappa hans – Konungasögur – Landnámabók – Óláfs saga hins helga Haraldssonar – Óláfs saga Tryggvasonar – Riddarasögur – Sagaliteratur – Sjúrðar kvæði – Skaldendichtung – Sturlunga saga – Þiðreks saga.

Betreuung: Egils saga Skalagrímssonar – Eyrbyggja saga – Grettis saga Ásmundarsonar – Haukr Erlendsson: Hauksbók – Íslendingasögur – Kormáks saga – Kristni saga – Laxdœla saga – Njáls saga – Rökstein – Runeninschriften – Snorri Sturluson: Edda – Snorri Sturluson: Heimskringla – Völospá – Völsunga saga.

In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich u. a., Berlin/New York 1977 ff.: Saxo Grammaticus, Bd. 11, 2004, S. 1166‒1173.