Nordistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

AK 5: Meere

Katie Ritson, katie.ritson@carsoncenter.lmu.de
Frederike Felcht, felcht@em.uni-frankfurt.de

Unser Arbeitskreis untersucht Meere in der skandinavischen Literatur und Kultur. Dabei möchten wir unseren Blick auf das Meer als politisch-historischen Raum richten und unsere Überlegungen auf Sidney I. Dobrins (2021) Forderung nach einem „blue ecocriticism“ bzw. „critical ocean studies“ (Deloughrey 2019) beziehen.
Meere begreifen wir als Räume, deren kulturelle Codierung in literarischen Texten und anderen kulturellen Artefakten wir mit ihren Eigenschaften als Ökosystem und Begegnungsraum unterschiedlicher Lebensformen zusammendenken wollen. Wir hoffen, dass in unserem Arbeitskreis verschiedene Wege, sich dem literarischen Meer anzunähern, in einen Dialog treten – sodass Aspekte vom Ästhetischen und Symbolischen bis zum Ökologischen und Politischen in den Blick rücken, und wir durch Beispiele aus unterschiedlichen Epochen der skandinavischen Literatur und Kultur historische Dimensionen von Meeresdarstellungen erschließen. Neben Vorträgen mit maritimem Bezug planen wir auch einen Roundtable zu Ökokritik in der Skandinavistik aus allgemeinerer Perspektive.
Der Arbeitskreis richtet sich an literatur- und kulturwissenschaftlich arbeitende Skandinavist*innen. Wir bemühen uns auf Wunsch gerne auch um ein hybrides Format, um auswärtigen Gästen, die aus Klimaschutzgründen nicht anreisen möchten, die Teilnahme zu ermöglichen. Die Arbeitssprachen sind Deutsch und skandinavische Sprachen.
Erwähnte Literatur:
Elizabeth Deloughrey: “Toward a Critical Ocean Studies for the Anthropocene.” English Language Notes (2019) 57 (1): 21–36.
Sidney I. Dobrin: Blue Ecocriticism and the Oceanic Imperative, London/New York 2021.