Nordistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Symposion »Wißt Ihr noch mehr? Wissenschafts- und Fachgeschichte der deutschsprachigen Nordistik« anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Instituts

PROGRAMM DES JUBILÄUMSSEMESTERS

NOVEMBER 2002: 8.-10.11.2002 Symposion zum Thema: ›Wißt Ihr noch mehr?‹ Wissenschafts- und Fachgeschichte der deutschsprachigen Nordistik (detailliertes Programm s.u.)
Begrüßung durch den Dekan der Fakultät 13/14
Eröffnungsvortrag: Prof. emer. Kurt Schier zum Thema: »Ein Fach mit Januskopf? Münchener Nordistik vor einem halben Jahrhundert.«
Anschließend: Präsentation von »Das Buch - boken - bogen - bókin«, eine ganz besondere Festschrift für das Institut, initiiert und herausgegeben von stud. phil. Verena Hägler
Im Anschluß lädt das Institut zu einem Empfang.
Ort: Schellingstraße 3, Hörsaal E07; Empfang in der darüber liegenden Cafeteria
Zeit: 18 Uhr
DEZEMBER 2002: 13.12.2002: Luciafest (mit Lucia-Umzug, skandinavischer Musik, Gløgg und anderen nordischen Köstlichkeiten sowie hoffentlich vielen Ehemaligen)
Ort und Zeit: IBZ, Amalienstraße 38, ab 19 Uhr
JANUAR 2003: 9.1.2003 Vernissage zur Buchausstellung »Li(e)ber nordica«, die vom 9.-31.01.2003 Schätze aus der nordistischen Seminarbibliothek zeigt und einen Einblick in das Fach anhand seiner Bücher gibt. Eröffnung der Ausstellung mit Wein und Brot, Einführung durch Dipl.-Bibl. Angelika Jirschik.
Ort und Zeit: Universitätsbibliothek, Flur vor dem Lesesaal im 1. Stock, ab 19 Uhr
FEBRUAR 2003: Zwei skandinavische Prosaautoren zu Besuch in München: Lesung der schwedischen Autorin Marie Hermanson und des norwegischen Autors Kjell Askildsen, Moderation: Klaus Böldl
Ort und Zeit: 06.02.03 Amalienbuchhandlung, 20 Uhr
MÄRZ 2003: Zum Abschluß des Jubiläumssemesters bietet das Filmmuseum - auf Initiative des Instituts - einen Themenschwerpunkt skandinavischer Filme. Nähere Angaben sind zu gegebener Zeit dem Programm des Filmmuseums zu entnehmen.


»Wißt ihr noch mehr?«
Zur Wissenschaftsgeschichte der Nordistik

SYMPOSION ANLÄSSLICH DES 50-JÄHRIGEN BESTEHENS DES INSTITUTS FÜR NORDISCHE PHILOLOGIE AN DER LMU MÜNCHEN
Wie die Seherin in der Völuspá ihren Blick in die Vergangenheit wie in die Zukunft richtet, soll auch dieses wissenschaftsgeschichtliche Symposion einen kritischen Rückblick auf wichtige Protagonisten und Fragestellungen, auf Debatten und Abgrenzungen der Nordischen Philologie mit einer Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Fachsituation und möglichen Zukunftsperspektiven verbinden. 

PROGRAMM


Freitag, 8.11.2002
(Hörsaal E07, Schellingstraße 3, Vordergebäude)
18.00 Begrüßung
18.15 Festvortrag: Prof. Dr. emer. Kurt Schier (München):
Ein Fach mit Januskopf? Münchener Nordistik vor einem halben Jahrhundert
ca. 19.30 Empfang mit Buffet (Cafeteria Schellingstraße 3, Vordergebäude)
Samstag, 9.11.2002
(IBZ, Amalienstraße 38)
9.30-10.30 Stefanie Würth (Tübingen): Was ist eigentlich Philologie?
10.30-11.30 Klaus Böldl (München): Altnordisches Leben. Zur romantischen Anthropologie Karl Weinholds
11.30-12.00 Kaffeepause
12.00-13.00 Julia Zernack (Frankfurt): Bemerkungen zu Otto Höfler
13.00-15.00 Mittagspause
15.00-16.00 Stefanie von Schnurbein (Berlin): Schamanismus in altnordischer Überlieferung - eine wissenschaftliche Fiktion zwischen den ideologischen Lagern
16.00-16.30 Kaffeepause
16.30-17.30 Uwe Englert (Frankfurt): Der Germanist und Skandinavist Herbert A. Frenzel
17.30-18.30 Heiko Uecker (Bonn): Aage Kabell und der Beginn der deutschsprachigen Neuskandinavistik
Sonntag, 10.11.2002
(IBZ, Amalienstraße 38)
9.00-10.00 Karin Hoff (Kiel): Der neue Kanon? Literaturgeschichtliche Ordnungssysteme der deutschsprachigen Neuskandinavistik
10.00-11.00 Jürg Glauser (Zürich/Basel): Hat die Altnordistik eine Zukunft?
11.00-11.30 Kaffeepause
11.30-13.00 Abschlußdiskussion: Konsequenzen aus der Fachgeschichte für das Fach Nordische Philologie/Skandinavistik heute
13.00-14.00 Mittagspause
14.00-16.00 Bei Bedarf und Interesse: Fortsetzung der Diskussion mit dem Schwerpunkt: Konsequenzen für die hochschulpolitische Situierung des Faches (neue Studiengänge, Modularisierung, »Rationalisierung« etc.)

Neben den Vortragenden nehmen Gäste von fast allen skandinavistischen Instituten in Deutschland und der Schweiz teil.