Nordistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Abgeschlossene Master- und Magisterarbeiten

2023

  • »Edition, Übersetzung und Kommentar des Handschriftenfragments AM 655 XXX 4°«
  • »Übersetzungstheorie und -praxis. Am Beispiel norwegischer Volksmärchen«
  • »Doing Family im Mumintal. Familie als Diskursknotenpunkt in Tove Janssons Mumin-Erzählungen«
  • »A Skaldic Gender? Der Skalde als soziale Rolle in den Isländersagas«
  • »Vaterschaft und Vaterfiguren in ausgewählten Isländersagas«

2022

  • »Die Semantisierung der Figur des Wiedergängers in den Isländersagas«
  • »Blut in der altnordischen Literatur«
  • »Menschenopfer in Skandinavien«
  • »Das Übernatürliche in der Örvar-Odds saga«
  • »Crossdressing in der altnordischen Literatur«
  • »Die frühen Klostergründungen der Zisterzienser in Skandinavien und ihre Beziehungen zur weltlichen und geistlichen Macht«

2021

  • »Existentialismus in Stig Dagermans Werk«
  • »Wolfahrtsstaat(fiktion) auf dem Prüfstand. (Andersson, Harstad, Zeuthen)«
  • »Konzeption des Königtums in Konungs skuggsjá und Flateyjarbók«
  • »Sequenzialität und Trauma. Zur Wiederholungsstruktur in ausgewählten skandinavischen Comics«
  • »Die Figur der Seherin in antiken und altnordischen Quellenzeugnissen«
  • »Tod und Jenseits in den Isländersagas«
  • »Aderlass im mittelalterlichen Skandinavien«

2020

  • »Streifzug durch die Inselwelt der Carta marina des Olaus Magnus«
  • »Wiedergänger in der altnordischen Überlieferung«
  • »Isländische Runen: genuine Tradition oder frühneuzeitliche Erscheinung«
  • »Gift und Zaubertränke in der altnordischen Literatur«

2019

  • »Verhandlungen von Fremdheit und Moderne in der skandinavischen Literatur um 1900«
  • »Eine Darstellung des Anderen? Eine Untersuchung der Familienkonstellationen und Geschlechterrollen in der aktuellen schwedischen Kinderbuchliteratur«
  • »Das Sampo und die altnordische Überlieferung«
  • »Aspekte und Funktionen von Fremdheit und Entfremdung in der schwedischen Fernsehserie 'Jordskott'«
  • »Die Christianisierung Islands. Anspruch und Wirklichkeit«
  • »Eiríks saga rauða. Eine narratologische Analyse«
  • »Darstellung und Funktion physischer und psychischer Krankheiten in Helle Helles Romanen«
  • »Der Literaturpreis des Nordischen Rates: Tendenzen - Praktiken - Strategien - Konstruktionen«
  • »Der Bär in der altnordischen Überlieferung«
  • »Heilkundige Männer und Frauen und ihre medizinischen Behandlungsmethoden in der altnordischen Überlieferung«
  • »Horror im Wohlfahrtsstaat - Eine Analyse der Gesellschaftsschilderung in ausgewählten Texten von John Ajvide Lindqvist«

2018

  • »Das Verhältnis des altisländischen 'Physiologus' zur Naturkunde«
  • »Mögliche Welten. Darstellungsverfahren von gesellschaftspolitischen Problemen in norwegischer Gegenwartsliteratur«
  • »›Leysa kind frá konom‹. Geburtsrituale im skandinavischen Mittelalter. Eine Untersuchung anhand altnordischer Schriftquellen«
  • »Selma Lagerlöf als Vertreterin der schwedischen Schauerliteratur«
  • »Die Funktionalisierung Spitzbergens in Monica Kristensens Kriminalromanen«

2017

  • »Edition, Übersetzung und Kommentar eines Marienmirakels (Nr. CCXVII)«
  • »Medieval Scandinavian Motif Database. Ein Digitalisierungsprojekt zum Motif-Index of Early Icelandic Literature«
  • »Pferdekämpfe in der altnordischen Überlieferung«

2016

  • »›Du snackar fett som en svenne‹ – Funktionalisierung von Stereotypen in bikulturellen Werken der skandinavischen Gegenwartsliteratur»
  • »Konzepte des Nordens in George R. R. Martins ›A Song of Ice and Fire‹»
  • »Harry Martinsons ›Aniara‹ als dystopische Science Fiction«
  • »Das Motiv der Täuschung in der Vǫlsunga saga«

2015

  • »›Min grej var att jag skulle både snacka och prestera‹ (Zlatan). Popularität einer unschwedischen Selbstinszenierung«
  • »Anders Sparrmans Reisebericht ›Resa till Goda-Hopps-Udden, Södra Pol-Kretsen och omkring Jordklotet, samt till Hottentott. Och Caffer-Landen, Åren 1772-76‹«
  • »Die Grenzen des Wohlfahrtsstaates. Eine Analyse ausgewählter zeitgenössischer Kurzprosa aus Dänemark«
  • »Thor goes Hollywood - Die Rezeption des nordischen Donnergottes in den Verfilmungen der Marvel-Comics«
  • »Visualität in Oscar Levertins Lifvets Fiender und Hjalmar Söderbergs Förvillelser«
  • »Die Europäisierung Norwegens unter Hákon Hákonarson im Spiegel der altnordischen Literatur«
  • »Nordische Mythologie im Werk J.R.R. Tolkiens«
  • »Totenkult und Totenreiche in der altnordischen Überlieferung«
  • »Die Darstellung Norwegens in der frühen nordischen Geschichtsschreibung«

2014

  • »Knut Hamsuns ›På gjengrodde stier‹, Gattung, Struktur, Kontexte«
  • »Otto Höflers Germanenbild«
  • »Haar und Bart in altnordischer Überlieferung«
  • »Das Motiv Diebstahl in Isländersagas«
  • »Hálfsögð er saga ef einn seit frá. Liebeskonzeptionen und Metanarration in Texten von Guðrún Eva Mínervadóttir«
  • »Mittsommer als Grenzüberschreitung. Motiv und Setting in Texten und Filmen der schwedischen Moderne«

2013

  • »Erzähltes Erinnern: Ästhetiken des Anfangen und Endens bei Kristian Lundberg und Torgny Lindgren«

 

Magisterarbeiten

2014

  • Geschlecht und Ökonomie in ausgewählten Märchen Hans Christian Andersens
  • Die Bedeutung des Wetters in Hamsuns ›Pan‹ und Strindbergs ›I havsbandet‹
  • Sterben und Tod in den Isländersagas
  • Die Thematik der Hoffnungslosigkeit in Herman Bangs Ved Vejen
  • Fenster zur Welt. Eine globalisierungstheoretische Lektüre ausgewählter Dramen Henrik Ibsens
  • Die Figur des Johann Friedrich Struensee in P.O. Enquists Roman ›Livläkarens besök‹ und Nikolaj Arcels Film ›En kongelig affære‹
  • Jenseitsvorstellungen in der altnordischen Überlieferung. Konzepte von Nachleben und Totenreichen der spätheidnischen Nordgermanen in der altnordischen Literatur.
  • Das mittelalterliche Bildungssystem Westeuropas und sein Transfer nach Skandinavien
  • Die Darstellung von Magie Praktizierenden in der altnordischen Überlieferung.
  • Komik in der Sagaliteratur
  • Die Reflexion des norwegischen ‚Nation-building’ in Texten von Camilla Collett
  • Abweichungen von den Geschlechternormen in der altnordischen Überlieferung
  • Liebes- und Ehekonzeptionen bei skandinavischen Autoren seit Th. Gyllembourg

2013

  • Vogelnamen im Altwestnordischen
  • Zwischen Dokumentation und Inszenierung. Die Repräsentation der Inuit in Texten und Photographien
  • Die sprachliche Darstellung des physischen Schmerzes in der schwedischen Gegenwartsliteratur
  • Die Darstellung von Visualität durch Perspektive, Farben und Kunstwerke in der skandinavischen Literatur der Jahrhundertwende
  • Die Darstellung Grönlands im Werk Kim Leines
  • Der alte Norden in den Augen der Humanisten. Altnordische und antike Literatur im Island des 17. Jahrhunderts
  • Religiöse Diskurse in der Sagaliteratur

2012

  • Liebe und Sexualität in Runeninschriften
  • Fernreisen zwischen Tourismus, Politik und Imagination. Postkoloniale Problemstellungen bei Barbara Voors: När elefanter dansar und Kirsten Hammann: En dråbe i havet
  • Der altschwedische Königsspiegel
  • Umwelt, Natur und Heimat in Knut Hamsuns Romanen Landstrykere und August
  • Sport und Wettkampf in altnordischer Zeit
  • Denotation und Konnotation von Farbbezeichnungen in der altwestnordischen Literatur
  • Emotionalität in den Isländersagas
  • Die Entzauberung Schwedens im Werk dreier Gegenwartsautoren
  • Reisende in Norwegen 1820 - 1920: Abenteuer, Exotik, Gentlemen's Tour
  • Die erzählerische Präsentation von Rauschzuständen in ausgewählten Texten der skandinavischen Literatur
  • Träume und Traumdeutung in Isländersagas
  • Göteborgs aktuelle Musikszene
  • ZwischenWelten. Migration in der schwedischen Gegenwartsliteratur
  • Fremdes Schreiben
  • Landschaftsdarstellungen in der schwedischen Literatur des 20. Jahrhunderts
  • Karen Blixens "Syv fantastiske fortællinger". Der Bezug zur literarischen Phantastik in ausgewählten Erzählungen
  • Die Entdeckung Nordamerikas durch die Wikinger
  • Die Darstellung der Erinnerung in ausgewählten Filmen Knud Erik Jensens
  • Germanen im römischen Reich
  • Schwedische Kinder- und Jugendliteratur auf dem deutschen Buchmarkt
  • Der Erste Grammatische Traktat

2011

  • Männlichkeit und Weiblichkeit in der schwedischen Literatur der Dekadenz
  • Stieg Larssons Milleniums-Trilogie in der Tradition des sozialkritischen schwedischen Kriminalromans
  • Ketils saga hængs - Übersetzung und Kommentar
  • Ökonomie und Liebe: Zur Problematik der Frauenfiguren in Werken von Amalie Skram und Victoria Benedictsson
  • Familienkonstellationen in den Isländersagas
  • Das wikingerzeitliche Schiffsgrab unter besonderer Berücksichtigung der literarischen Überlieferung
  • Problematische Mutter-Kind-Beziehungen in der norwegischen Gegenwartsliteratur
  • Tiere als Zeichen in ausgewählten Werken Henrik Ibsens
  • Die Familie im Werk Astrid Lindgrens
  • Kosmologische Konzepte des nordgermanischen Heidentums
  • Herman Bangs "Stuk", Hjalmar Söderbergs "Förvillelser" und Knut Hamsuns "Sult" als Großstadtromane
  • Der Wertewandel in Norwegen. Eine mentalitätsgeschichtliche Untersuchung am Beispiel ausgewählter Romane von Dag Solstad
  • Þorsteins þáttr bæjarmagns - Übersetzung und Kommentar

2010

  • Das Strafrecht Islands zur Sagazeit am Beispiel der Víga-Glúms saga und der Grettis saga
  • Eine Untersuchung zur Literarisierung der Arbeiterbewegung Anfangs des 20. Jarhunderts in Schweden
  • The Representation of America in Selected Scandinavian Works
  • Die Rezeption nordischer Mythen und Sagas im skandinavischen Black, Viking und Pagan Metal
  • Thorkild Hansens Sklaventrilogie und die historischen Hintergründe des Sklavenhandels in Dänemark
  • Essen und Erzählen bei Helle Helle
  • Multiethnische Jugendsprache in aktueller schwedischer Literatur- und Kulturdebatte
  • Kälte als Anfang und Ende. Ein Motiv der skandinavischen Literatur um 1900 im Wandel
  • Inger Christensens lyrisches Werk
  • Die Sterbeszene in ausgewählten skandinavischen Erzähltexten
  • Die Auseinandersetzung mit der fremden Sprache . Fremdsprachenerwerb in aktueller skandinavischer Literatur von Immigranten

2009

  • Die Figur des Skalden in den Skaldensagas
  • Das Zusammenspiel von Bild und Text in den Bilderbüchern von Tove Jansson, Gro Dahle und Svein Nyhus
  • Großstadthematik in Jan Kjærstads Rand und Kirsten Thorups Himmel og helvede
  • Aspekte der Semantisierung von Land und Wasser in der altnordischen Literatur
  • Entwicklungslinien in Tove Janssons Muminwerk
  • Die Waräger in den altrussischen Quellen
  • Die reisende Frau der Wikingerzeit
  • seiðr- Magie und geschlechtliche Konvention in der altnordischen Literatur
  • Ingmar Bergmans Sommerfilme
  • Funktionen des Vampirismus in ausgewählten Texten skandinavischer Literatur
  • Das Bild des Christentums in den Isländersagas
  • Textile Symbolik in den Isländersagas
  • Väinämöinen und Odin - schamanistische Überlieferungen im Vergleich
  • Die Funktionalisierung von Mahlzeiten und Lebensmitteln im Werk von Astrid Lindgren

2008

  • Das Phantastische in ausgewählten Erzählungen Selma Lagerlöfs
  • Identität(en) in Lars von Triers Europa- und Amerika-Trilogie
  • Die Darstellung der samischen Identität in ausgewählten Beispielen skandinavischer Gegnwartsliteratur
  • Die Untoten der Íslendingasögur und ihr Verhältnis zur Welt der Lebenden
  • Intertextualität und Kontinuität im Werk Karen Blixens. Ein Vergleich von Den afrikanske Farm mit ausgewählten Erzähltexten
  • Karen Blixens Den afrikanske Farm im Spiegel postkolonialer Fragestellungen
  • Religiöse und politische Machstrukturen in der isländischen Gesellschaft 874 - 1264
  • Gibt es eine norwegische Popliteratur? Eine Untersuchung an vier Autoren (Erlend Loe, Frode Grytten, Tore Renberg, Mads Larsen)
  • Die Hálfdanar saga Brönufóstra. Übersetzung und Kommentar
  • Interkulturalität als Thema aktueller skandinavischer Kultur
  • Die Regeneration von Thors Böcken in ihrem literarischen und kulturellen Kontext
  • Ein Vergleich deutscher Übersetzungen von ausgewählten Werken Herman Bangs
  • Weiblichkeitsentwürfe und die Zeichen einer neuen Zeit in zwei Werken des norwegischen Prosamodernismus. Cora Sandels Alberte og friheten und Edith Øbergs Mann i mørke

2007

  • Das Jahr 1945 als Neubeginn der schwedischen Kinderliteratur
  • Die Skandinavistik in der DDR
  • Identität(en) in Lars von Triers Europa- und Amerika-Trilogie
  • Karen Blixens "Den afrikanske farm" im Spiegel postkolonialer Fragestellungen
  • Normverstöße weiblicher Figuren in drei ausgewählten Dramen Henrik Ibsens
  • Die Situation ethnischer Minderheiten in Schweden, dargestellt anhand ausgewählter schwedischer Kinder- und Jugendliteratur
  • Bergen als literarischens Zentrum während der Herrschaft von König Hákon Hákonarson
  • Weiblichkeitsentwürfe und die Zeichen einer neuen Zeit in zwei Werken des norwegischen Prosamodernismus
  • Das Eigene und das Fremde in aktueller schwedischer Migrantenliteratur
  • Der Wolf als Symbol in der altnordischen Literatur

2006

  • Werk und Wertung. Eine thematische und formale Analyse von Magnus Florins Werk vor dem Hintergrund der Literaturkritik
  • Das Jahr 1945 als Neubeginn der schwedischen Kinderliteratur
  • Kerstin Thorvall – Autorin und Erzählerin? Eine Unter-suchung des autobiographischen Gehalts ausgewählter Werke
  • Das Motiv des Essens und Trinkens in ausgewählten Isländersagas
  • Die Figurenkonzeption in Vilhelm Mobergs Utvandrarna
  • Die Situation ethnischer Minderheiten in Schweden, dargestellt anhand ausgewählter schwedischer Kinder- und Jugendliteratur
  • Diskursanalytische Untersuchung von Henrik Ibsens Drama „Fruen fra havet“. Eine Analyse nach Theorien Michel Foucaults unter Bezugnahme auf sein Konzept von Literatur als Gegendiskurs
  • Weiblichkeitskonzeptionen in ausgewählten Stummfilmen von Victor Sjöström und Mauritz Stiller
  • Mensch und Tier auf Olaus Magnus Carta Marina
  • Frühe Missionsversuche in Dänemark bis Harald Blau-zahn

2005

  • Die Darstellung historischer Wikingergestalten in historischen Quellen und der Sagaliteratur. Das Beispiel Haraldr Hárfagri.
  • Russland in altskandinavischen Quellen
  • Der Sörla þáttr. Sagengeschichtl. Hintergrund u. Übersetzung
  • Die Weltschöpfung in der altnordischen und griechisch-römischen Mythologie
  • Funktionalität von Bild und Text im skandinavischen Stummfilm
  • Zur Herkunft der Motivverknüpfung „Wikinger – Schiff – Expansion“ im modernen Wikingerbild.

2004

  • Züge der Dekadenz und der Versuch ihrer Überwindung in Knut Hamsuns Werk Sult und Pan
  • Die Essensthematik in Reiseberichten skandinavischer Entdecker um die Jahrhundertwende
  • Der religiöse Atheist im Werk von Pär Lagerkvist am Beispiel von „Barabbas“
  • Schwedische Unternehmenskultur dargestellt und untersucht anhand dreier schwedischer international tätiger Unternehmen

2003

  • Propaganda und Gegenpropaganda in Norwegen 1940 - 1945
  • Auf den Spuren von Dänemarks Geschichte mittels wikingerzeitlicher dänischer Runensteine
  • Untersuchungen zur literarischen Gestalt der Kristni saga
  • Selbstdarstellung des Sven Hedin als Mensch, Forscher und Schwede in drei ausgewählten Reiseberichten

2002

  • Die Oláfs saga Tryggvasonar in den Versionen von Oddr Snorrason und Snorri Sturluson
  • Identität – Autobiographie – Autorschaft in Erzählungen von Hans Herbj/ornsrud und Kristian Petri
  • Liebe und Nazismus in Sigurd Hoels Werk
  • Die Thematik des „Anders-seins“ in Lasse Hallströms „What’s eating Gilbert Grape“ und „Mitt liv som hund“
  • Das folkhem - Fakten und Fiktion. Der schwedische Wohlfahrts-staat 1970-2000 im Überblick und in der Betrachtungsweise zeitgenöss. Autoren
  • Otto Höfler und die Universität München
  • Die Rekonstruktion der norrönen Kultur: Philologische und archäologische Wege
  • Reisen als Thema der altnordischen Literatur
  • Schwedische Sportlerautobiographien 1920 - 2000

2001

  • Das Fremde und das Eigene. Schwedischsprachige Gegenwartsliteratur persischer Einwanderer
  • Motive, psychologische Konstellationen und erzählerische Verfahren in ausgewählten schwedischen Volksmärchen
  • „Lars Norén und Kirsten Thorup als Hörspielautoren. Themen, literarische Techniken und mediale Umsetzung, untersucht an zwei Beispielen“
  • Die isländischen Magnaten und das norwegische Königtum. Untersuchungen zur Mythomotorik der Íslendingasögur
  • Gattungsnorm und ihre Durchbrechung in Henning Mankells Kriminalromanserie
  • Analogien zwischen Edvard Munchs Lebensfries-Werken und Sigbjørn Obstfelders „Korset“
  • Von „Lappland“ zu „Nordkalotten“. Die Identität eines Raumes
  • Schwedische Prosa der Jahrhundertwende im Kontext des europäischen Fin de Siècle

2000

  • „Kun ved at opfatte og tilegne sig min samtlige produktion som en sammenhængende kontinuérlig hélhed vil man modtage det tilsigtede, træffende indtryck af de enkelte dele.” (H.Ibsen) Eine wechselseitige Kontextualisierung der weiblichen Hauptpersonen in Et Dukkehjem, Rosmersholm und Hedda Gabler
  • Wissenschaft und Konzeption von Wirklichkeit in drei zeitgenössischen skandinavischen Texten
  • Literarische Begegnung mit dem Fremden: Beispiele aus den Íslendingasögur
  • Darstellung und Funktion des Übernatürlichen und Unheimlichen in Lars von Triers Fernsehserie Riget
  • Schwedische Stockholm-Romane der Jahrhundertwende als Spiegel ihrer Zeit
  • Dialoge zwischen Text und Bild in ausgewählten Gegenwartsromanen
  • Historizität und Weiblichkeit in Sara Lidmans Lifsens rot
  • Der schwedische Dokumentarfilm. Tendenzen und Entwicklungen an drei Beispielen
  • Die Funktion von Spiegeln und Spiegelungen in ausgewählten Erzähltexten Hans Herbjørnsruds
  • Rolf Stenersen: Godnatt da du – Text und Kontexte
  • Skandinavische Literatur auf dem deutschen Buchmarkt der 90er Jahre

1999

  • Ingmar Bergmans filmische Kammerspiele Tystnaden und Persona und ihre Referenzen auf August Strindbergs Intimes Theater: Film und Theater im Dialog
  • Text und Bild – Analyse von kommunikativen Strukturen in norwegischer Printwerbung
  • Begegnung und Bewegung. Reise als Metapher, Motiv und Textstruktur in skandinavischen Erzählungen um 1900 und 1990
  • Weibliche Reiseliteratur. Zur Funktion der Fremde in Pirkko Lindbergs Werk
  • Die Darstellung von Moorleichen in der wissenschaftlichen Literatur Skandinaviens und Deutschlands
  • Hedda Gabler auf der Bühne. Analyse und Vergleich von sechs deutschsprachigen Inszenierungen
  • Henrik Ibsens Peer Gynt am Münchner Residenztheater. Eine Aufführungsanalyse
  • Eine Münchner Dichterbegegnung. Paul Heyse und Henrik Ibsen – Biographie, Programmatik & Ästhetik
  • Die Eigenständigkeit Skånes in politischen, historischen, sprachlichen und literarischen Diskussionszusammenhängen

1998

  • KörperWahrnehmungen. Die Fragmentierung des Körpers und des Selbst in Solvej Balles Ifølge loven und Christina Hesselholdts Det Skjulte
  • Femme malade, femme folle – Krankheit und Wahnsinn als weiblicher Diskurs in den Werken skandinavischer Autorinnen um die Jahrhundertwende
  • Interkulturalität in zwei Romanen der Gegenwartsliteratur.
  • Humor in Per Olov Enquists Romanen Musikanternas uttåg, Nedstörtat ängel und Kapten Nemos bibliotek

1997

  • Die Groteske als narrative Struktur: Lektüren der Romane Bröllopsbesvär von Stig Dagerman und Homo Falsus Jan Kjæarstad
  • Der Text als Rätsel: Ulla Isakssons Roman Dit du icke vill
  • Stockholmsutställningen 1930 als literarisches Ereignis: Konstruktion und Rekonstruktion von Gesellschafts- und Zukunftsbildern Schwedens
  • Von der Übersetzungstheorie zur Übersetzungskritik. Eine Diskussion ausgewählter Modelle am Beispiel der deutschen Übersetzung von Jostein Gaarders "Sofies verden"
  • Lateinische Legenden in isländischen Übersetzungen. Eine stilistische Untersuchung ausgewählter Beispiele
  • Der berufliche Werdegang von Schülerinnen und Schülern aus der Schule zur individuellen Lernföderung in Skandinavien, mit besonderer Berücksichtigung Norwegens
  • Schwedische und deutsche Reiseführer als Beispiele für die Probleme der interkulturellen Kommunikation
  • Die kinderliterarische Übersetzung im Rahmen der interkulturellen Kommunikation - Probleme und Strategien anhand schwedischer Kinderbuchklassiker

1996

  • Das Bild des prähistorischen Menschen in der Wissenschaft und skandinavischen Literatur in der Folge der Evolutionstheorie
  • Kleidung im Norden im Mittelalter
  • "Geächtete", "Outlaws", "Útilegumenn" in den Isländersagas und in neuisländischen Volkssagen
  • Mai Zetterling, Amorosa: Eine filmische Biographie der Schriftstellerin Agnes von Krusenstjerna
  • Die Mehrstimmigkeit des Erzählens. Mare Kandre, I ett annat land
  • Frauen - Beruf - Berufung. Eine Thematik der gesellschaftlichen und literarischen Emanzipationsdebatte des Modernen Durchbruchs in Dänemark

1995

  • Erzählstruktur und Intertextualität in Klas Östergrens Roman "Fantomerna"
  • Berserkervorstellungen in der altnordischen Literatur