Inhaltsbereich
Abgeschlossene Masterarbeiten
2020
- »Utopie und Ideologie in Johannes V. Jensens Kongens Fald«
- »Streifzug durch die Inselwelt der Carta marina des Olaus Magnus«
- »Wiedergänger in der altnordischen Überlieferung«
- »Isländische Runen: genuine Tradition oder frühneuzeitliche Erscheinung«
- »Gift und Zaubertränke in der altnordischen Literatur«
2019
- »Verhandlungen von Fremdheit und Moderne in der skandinavischen Literatur um 1900«
- »Eine Darstellung des Anderen? Eine Untersuchung der Familienkonstellationen und Geschlechterrollen in der aktuellen schwedischen Kinderbuchliteratur«
- »Das Sampo und die altnordische Überlieferung«
- »Aspekte und Funktionen von Fremdheit und Entfremdung in der schwedischen Fernsehserie 'Jordskott'«
- »Die Christianisierung Islands. Anspruch und Wirklichkeit«
- »Eiríks saga rauða. Eine narratologische Analyse«
- »Darstellung und Funktion physischer und psychischer Krankheiten in Helle Helles Romanen«
- »Der Literaturpreis des Nordischen Rates: Tendenzen - Praktiken - Strategien - Konstruktionen«
- »Der Bär in der altnordischen Überlieferung«
- »Heilkundige Männer und Frauen und ihre medizinischen Behandlungsmethoden in der altnordischen Überlieferung«
- »Horror im Wohlfahrtsstaat - Eine Analyse der Gesellschaftsschilderung in ausgewählten Texten von John Ajvide Lindqvist«
2018
- »Das Verhältnis des altisländischen 'Physiologus' zur Naturkunde«
- »Mögliche Welten. Darstellungsverfahren von gesellschaftspolitischen Problemen in norwegischer Gegenwartsliteratur«
- »›Leysa kind frá konom‹. Geburtsrituale im skandinavischen Mittelalter. Eine Untersuchung anhand altnordischer Schriftquellen«
- »Selma Lagerlöf als Vertreterin der schwedischen Schauerliteratur«
- »Die Funktionalisierung Spitzbergens in Monica Kristensens Kriminalromanen«
2017
- »Edition, Übersetzung und Kommentar eines Marienmirakels (Nr. CCXVII)«
- »Medieval Scandinavian Motif Database. Ein Digitalisierungsprojekt zum Motif-Index of Early Icelandic Literature«
- »Pferdekämpfe in der altnordischen Überlieferung«
2016
- »›Du snackar fett som en svenne‹ – Funktionalisierung von Stereotypen in bikulturellen Werken der skandinavischen Gegenwartsliteratur»
- »Konzepte des Nordens in George R. R. Martins ›A Song of Ice and Fire‹»
- »Harry Martinsons ›Aniara‹ als dystopische Science Fiction«
- »Das Motiv der Täuschung in der Vǫlsunga saga«
2015
- »›Min grej var att jag skulle både snacka och prestera‹ (Zlatan). Popularität einer unschwedischen Selbstinszenierung«
- »Anders Sparrmans Reisebericht ›Resa till Goda-Hopps-Udden, Södra Pol-Kretsen och omkring Jordklotet, samt till Hottentott. Och Caffer-Landen, Åren 1772-76‹«
- »Die Grenzen des Wohlfahrtsstaates. Eine Analyse ausgewählter zeitgenössischer Kurzprosa aus Dänemark«
- »Thor goes Hollywood - Die Rezeption des nordischen Donnergottes in den Verfilmungen der Marvel-Comics«
- »Visualität in Oscar Levertins Lifvets Fiender und Hjalmar Söderbergs Förvillelser«
- »Die Europäisierung Norwegens unter Hákon Hákonarson im Spiegel der altnordischen Literatur«
- »Nordische Mythologie im Werk J.R.R. Tolkiens«
- »Totenkult und Totenreiche in der altnordischen Überlieferung«
- »Die Darstellung Norwegens in der frühen nordischen Geschichtsschreibung«
2014
- »Knut Hamsuns ›På gjengrodde stier‹, Gattung, Struktur, Kontexte«
- »Otto Höflers Germanenbild«
- »Haar und Bart in altnordischer Überlieferung«
- »Das Motiv Diebstahl in Isländersagas«
- »Hálfsögð er saga ef einn seit frá. Liebeskonzeptionen und Metanarration in Texten von Guðrún Eva Mínervadóttir«
- »Mittsommer als Grenzüberschreitung. Motiv und Setting in Texten und Filmen der schwedischen Moderne«
2013
- »Erzähltes Erinnern: Ästhetiken des Anfangen und Endens bei Kristian Lundberg und Torgny Lindgren«