Inhaltsbereich
Abgeschlossene Dissertationen
2023
- SOPHIE FENDEL: »Ein Bestseller wandert gen Norden: Physiologusmaterial in Nordeuropa« (seit 09/2019 gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes, von 07/2019-07/2020 gefördert durch das Cusanuswerk)
2022
- PHILIPP MARTIN: »Das Schicksal der Erde. Katastrophenzukünfte in skandinavischer Science Fiction des Anthropozäns« (Mitglied im Graduiertenkolleg »Funktionen des Literarischen in Prozessen der Globalisierung«)
2021
- COURTNEY MARIE BURRELL: »Otto Höfler’s Germanenbild: A Characterisation of the Germanic Peoples and the Concept of the Germanic in twentieth-century Europe«
2020
- ELKE HABERZETTL: »Anwesenheit einer Abwesenheit. Funktionen und Formen von Schweigen in skandinavischen Erzähltexten vom Modernen Durchbruch bis zur Gegenwart«
- IRINA KÖßLINGER: »Der Balder-Mythos als kulturelles Symbolsystem - eine religionswissenschaftliche Perspektive«
- PATRICK LEDDEROSE: »Zeitkonzepte in skandinavischer Dramatik seit 1990« (gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes
- SEBASTIAN THOMA: »Unmännlichkeit in den Isländersagas«
2019
- DESISLAVA DIMITROVA: »Der Reisebericht des Anders Sparrman«
- DANIELA HAHN: »Diebstahl und Raub in Isländersagas. Erzählte Bruchstellen von Macht, Besitz und Ehre« (gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes)
2018
- GIACOMO BERNOBI: »Extemporierte Schriftlichkeit. Runische Graffiti«
- FLORIAN DEICHL: »Die Welt der Völsungen. Figuren- und Weltentwurf der altnordischen Nibelungendichtung«
- ANDREAS SCHMIDT: »Erzählung und Macht. Narratologische Studien zur Færeyinga saga« (gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes)
2017
- CHRISTINA KIESEWETTER: »seiðr - Zauberkunst und Liminalität in der altnordischen Überlieferung«
- SERGIO OSPAZI: »Der Struensee-Komplex. Johann Friedrich Struensee in historischen, literarischen und filmischen Zeugnissen«
2016
- SUSANNE BÄR: »Umwelt und Natur im Werk Knut Hamsuns«
- KATIE RITSON: »Shifting Sands: The North Sea Coasts in the Literary Imagination«
- SABINE SCHMALZER: »Bedeutung und Funktion der Magie in den epischen Liedern der Edda und des Kalevala«
2015
- KATJA JAKOB: »Familiäre Beziehungen in den þættir und den Isländersagas«
2014
- ANNA LENA DEEG: »Die Insel in der altnordischen Literatur«
- MICHAELA HANKE: »Raumkonzeptionen im Werk Herman Bangs«
- ANNE HOFMANN: »Das Trinkhorn in der altnordischen Kultur«
2013
- IRENE KUPFERSCHMIED: »Die altisländischen Marienmirakel«
- EVA KRAUS: »Zur Funktionalisierung von Nahrung und Mahlzeiten in den Isländersagas«
2012
- JANINE KÖSTER: »Ein Tod von großem Kummer. Empirische Untersuchung der wikingerzeitlichen skandinavischen Runeninschriften mit Sterbeterminologie und Analyse im gesamtinschriftlichen Kontext.«
- IRINA HRON-ÖBERG: »Ästhetik der Hervorbringung. Poetologien und Denkfiguren des Generativen in ausgewählten Texten von Knut Hamsun, August Strindberg und Thomas Mann«.
- JAN VAN NAHL: »Snorri Sturlusons Mythologie und die mittelalterliche Theologie«
- ANITA SAUCKEL: »'Verachtet ist der nackte Mann.' Kleidung und Gesellschaft in den Isländersagas«
2011
- CHRISTOF SEIDLER: »Das Edda-Projekt der Brüder Grimm. Hintergrund, Analyse und Einordnung«.