Nordistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Promotionsprojekt von Jonas Bokelmann

Arbeitstitel: Islandexil und Widerstand im nachgelassenen Spätwerk Albert Daudistels

Abstract:

Die von 1938 bis zu seinem Tod 1955 währende Zeit auf Island stellt das Gros des Exils des in der Weimarer Republik als Arbeiterschriftsteller und Bohemien profilierten Literaten Albert Daudistel dar. Dieser bereiste im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts weite Teile Europas als Tramp, wurde während des ersten Weltkriegs als Meuterer interniert und beteiligte sich aktiv an Novemberrevolution und Münchner Räterepublik, was ihm eine Gefängnisstrafe von fünf Jahren einbrachte, während der er zu schreiben begann. Seine Erzählungen und Romane erschienen in den 1920er Jahren in Deutschland im Kontext der Debatte über eine eigenständige proletarische Literatur, wobei vor allem sein wiederholt aufgelegter und mehrfach übersetzter Roman Das Opfer Beachtung fand.

Obwohl Daudistel auch auf Island schriftstellerisch tätig war und dort eine Reihe von (allerdings größtenteils unveröffentlicht gebliebenen) Romanen und Erzählungen abschloss, ist sein dortiges Exil bislang kaum erforscht. Bei dem Promotionsprojekt geht es daher auch um die Ermittlung und Auswertung bislang unbekannter oder wenig benutzter Quellenbestände zu diesem Thema. Die Ergebnisse meiner Recherchen werden dabei in ihre biographischen und (kultur-)historischen Zusammenhänge gerückt und in der Dissertation erstmalig in Form eines kompletten Lebensabrisses Albert Daudistels präsentiert. Dieser biographische Teil der Arbeit hat dabei zugleich die heuristische Funktion, (diskursive) Kontexte nahezulegen, vor deren Hintergrund dann jene Texte interpretiert werden, die Daudistel während seiner Zeit in Reykjavík schrieb. Das Korpus bilden Texte, in denen Daudistel sich selbst und seine Jahre auf Island in den Mittelpunkt stellt, also autothematische Exilliteratur. In welche Sinnzusammenhänge stellt Daudistel seine dort verbrachte Lebenszeit und vor welchen Hintergründen tat er dies?

Betreuerin: Prof. Dr. Annegret Heitmann